News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Vergleich HUPF Teil 2 und 3 mit EN 469 Leistungsstufe 1 | 9 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 421313 | ||
Datum | 16.08.2007 00:29 MSG-Nr: [ 421313 ] | 6153 x gelesen | ||
Tach, Post! Geschrieben von Torsten Meiß Und wie sieht es bei der EN 469 Stufe 1 mit dem Punkt Warnkleidung anch EN 471 aus? Das eine ist Feuerwehrbekleidung, das andere ist Warnkleidung. Geschrieben von Torsten Meiß Bin mir nicht ganz so sicher ob man dies erreichen kann. Natürlich kann man das. Ob das sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage. Für Warnkleidung der Klasse 2 nach EN 471 ist eine fluoreszierende Fläche von 0,5 m² erforderlich. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: a) Man baut Teile der Jacke in einer Warnfarbe. Ist aber insofern ein Problem, da Warnfarben bei Aramidfasern derzeit nur durch Überfärbung möglich sind. Und da bleicht die Farbe über die Zeit aus, d.h. Warnwirkung im Sinne der Norm gibt nur im Neuzustand b) man realisiert die fluoreszierende Wirkung über ein riesiges Koller, die reflektierende Fläche über Bestreifung c) man kombiniert ein großes Koller mit zusätzlichen Warn- und Reflexstreifen d) man realisiert die Flächen nur mit Warn- und Reflexbestreifung. Das läuft bei 7.5 cm-TripleTrim-Streifen auf mindestens 10 m raus, also mehr als bei HuPF 1/4 zusammen. Das ist im übrigen die mit Abstand teuerste Lösung. e) Warnweste. Das ist die einfachste und billigste Lösung. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|