News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | 'Neue Tragweise' der FuG im Digitalfunk erforderlich? | 18 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 421561 | ||
Datum | 17.08.2007 08:47 MSG-Nr: [ 421561 ] | 8502 x gelesen | ||
Geschrieben von Sven Tönnemann Was machen die, wenn die Funkfrequenzen dann abgegeben werden müssen? Das dauert m.W.n. zwar noch etwas länger als mit denen für 4m aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Länger heißt, Du kennst den Termin? Oder jemanden der den kennt? Her damit, ich kenn bisher nur Lobbyisten (des Digitalfunks) die sowas verbreiten, weils ein Märchen ist. Geschrieben von Sven Tönnemann Wobei die Reichweite eines Einsatzstellen-Digitalfunkgerätes auch nicht schlechter ist, als die eines analogen 2m Funkgerätes. Das war zumindest die Aussage eines Sachberabeiters der Bezirksregierung Düsseldorf, der Vorführgeräte am IdF Münster mal im Gerät zu Gerät Betrieb testen konnte. Dort befanden sich mehrere Gebäude zwischen den beiden Geräten, das wird ein kleines Feuerwehrmäntelchen nicht das "schwarze Loch" der Funkgeschichte sein. Es gibt zur Reichweite SEHR unterschiedliche Aussagen. Technisch gesehen ist das sicherlich gleich hinzubekommen. Obs das dann auch wird hängt u.a. ab von der Sendeleistung der Geräte und der verkauften Antennenart... (mittlerweile ist die n-te Variante an Endgeräten in der "Road-Show"). Geschrieben von Sven Tönnemann Bei der Bezirksregierung konnte wurde mir das Digitalfunksystem mal einen Tag lang vorgestellt. Zugegeben es gibt noch zahlreiche schwierige Probleme. abgesehen von den technischen auch noch jede Menge organisatorische... Geschrieben von Sven Tönnemann Aber die Möglichkeiten im Netz oder zwischen Geräten direkt oder von Geräten zu einem Fahrzeug ins Netz zu funken, erlauben alle die Funkanwendungen die wir benötigen, selbst wenn das Netz ausfällt hätte man zumindest den Einsatzstellenfunk im Direkt-Modus. 1. den "Einsatzstellenfunk" haben wir im 2 m Band (und nach meiner schlichten Meinung noch mindestens 10 - 15 Jahre, schon wegen der ganzen vorhandenen Gebäudefunkanlagen!) 2. die Funkanwendung sonst hast Du nur, wenn das Netz entsprechend ausgebaut ist. (Ich bin mal pessismistisch abwartend, wie sich das v.a. auf dem Land gestalten wird - in den Städten wirds kein Problem sein.) 3. Geschrieben von Sven Tönnemann Warten wir mal ab, und hoffen, dass die Feuerwehrabgesandten zu diesem Projekt gute Arbeit leisten. Wer? Wieviele davon kennst Du (insgesamt und in NRW)? Frag doch mal jemanden aus dem zuständigen AK IuK (AGBF und LFV) nach dem Sachstand... Achja, ich hab doch vor ein paar Monaten ein paar Fragen gestellt... Die Antworten stehen für die meisten immer noch aus (aber wenigstens haben meine Mitarbeiter nach dem Post zu den Problemen in der Beschaffung von Endgeräten mit Fzg-Einbaurahmen von eifrigen Mitlesern "zufällig" Hilfestellung angeboten bekommen, in Kürze was zur Verfügung stellen zu können...) Und ich sage Dir, wenn wir so weitermachen klappts auch bis 2013 (in NRW) nicht mit dem Vollbetrieb im Fahrzeugfunk. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|