News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Anwendung Schlauchtragekorb | 93 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 423247 | ||
Datum | 23.08.2007 22:01 MSG-Nr: [ 423247 ] | 50671 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian Rieke Und für das 3-fache vom Preis eines normalen STK muss man schon relativ bequem sein. Als Füllhilfe habe ich demletzt bei einer Feuerwehr was pfiffiges gesehen. Die haben ein Brett genommen, das leicht kleiner war als ein STK. Am linken und rechten Rand haben sie dann Nägel eingeschlagen (ca. 10 cm Überstand), die Köpfe abgemacht und die Schnittstelle rundgeschliffen. Die Schläche werden nun um die Nägel herum gelegt. Immer von einer Seite zur anderen, um den Nagel herum, zurück, wieder um den Nagel herum,... Am Schluß wird der STK mit aufgeklappter Seitenwand darüber gelegt, das Ganze wird umgedreht, das Brett mit den Nägeln heraus gezogen und fertig ist der STK. Geht allerdings nur zur normalen Fülldichte, nicht mit dem Modell "Preßpackung". Sprich 3 Stück C42 sollten gehen. Einfach mal ausprobieren. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|