News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tanklöschfahrzeug
1. Europäische Norm
2. Englisch
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Strassenverkehrzulassungsordnung
Strassenverkehrzulassungsordnung
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.

2.SanH-Lehrgang der JUH
Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaLöschfahrzeug für Wald- / Flächenbrände - Austattung / Voraussetzungen19 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen427204
Datum11.09.2007 18:43      MSG-Nr: [ 427204 ]12772 x gelesen

Hallo,

im Rahmen einer identischen Diskussion hier vor ein oder inzwischen sogar schon zwei Jahren hatte ich mal ein "TLF 10/20-W" vorgeschlagen. Das Fahrzeug sollte sich eng an den offensichtlich in Südeuropa erfolgreich eingesetzten Waldbrandtanklöschfahrzeugen orientieren und nur über eine minimale (Grund-) Ausstattung sowie Zusatzbeladung verfügen. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang meiner Meinung nach eine Normreihe TLF 10/20-W, TLF 10/20 oder von mir aus auch 20/20 = dem heutigen TLF 16/24-Tr. und TLF 20/40 / TLF 20/40-SL.

Weil ich grade keine Zeit habe, meine erdachtes "Konzept" auf einem Server oder ähnlichem abzulegen poste ich es hier einfach mal kurz komplett.


Gruß

Daniel



TLF 10/20-W


DIN 14530-20: Tanklöschfahrzeug TLF 10/20-W


Besatzung: Trupp (1/2/3)

Fahrgestell: Nur Allradantrieb, Differentialsperren vorne und hinten, Einzelbereifung, zGM max. 10.500 kg, ausreichend dimensionierte Schleppvorrichtung vorn und hinten, Ausführung nach Wahl des Herstellers, Anhängerkupplung auf Wunsch des Bestellers.

Löschtechnische Einrichtungen: Vom Fahrzeugmotor angetriebene FPN 10/1000 nach EN 1028-1 als Heckpumpe, mit einem A-Ansauganschluß und min. zwei B-Druckabgängen. Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe (Schnellangriffseinrichtung), mit der Pumpe verbunden, zwei gekuppelte Druckschläuche C-42-15-K ? alternativ D-15-K ? in Buchten gelagert oder Schlauchhaspel mit etwa 30 m formstabilen Druckschlauch DN 25, mit einem Strahlrohr mit einer Durchflußmenge von etwa 100 l/min. Löschwasserbehälter mit einem nutzbaren Inhalt von min. 2000 l. Eine Druckzumischanlage nach DIN V 14430 ist zulässig.


Tabelle 1 ? Grundbeladung:


1 Schutzkleidung und Schutzgerät

Warnkleidung (Weste) - 3
Atemanschluß (Vollmaske; in der für die Feuerwehr anerkannten Ausführung) - 3
Kombinationsfilter A2B2E2K2P3 - 3


2 Löschgerät

Feuerpatsche - 2


3 Schläuche, Armaturen und Zubehör

Druckschlauch B-5-K - 1
Druckschlauch B-20-K - 4
Druckschlauch C-42-15-K - 6
Druckschlauch D-15-K - 2
Standrohr 2B - 1
Sammelstück A-2B - 1
Übergangsstück B-C - 2
Übergangsstück C-D - 1
Strahlrohr CM oder - 2
Hohlstrahlrohr C - 2
Strahlrohr DM oder - 1
Hohlstrahlrohr D - 1
Kupplungsschlüssel ABC - 2
Schlüssel B (für Überflurhydrant) - 1
Schlüssel C (für Unterflurhydrant) - 1
Druckschlauch C-42-15-K (als löschtechnische Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe) oder - 2
Druckschlauch D-15-K (als löschtechnische Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe) oder - 2
Formstabiler Druckschlauch DN 25, etwa 30 m lang - 1

Strahlrohr mit einer Durchflußmenge von etwa 100 l/min für löschtechnische Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe - 1


5 Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät

Verbandkasten B - 1


6 Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät

Handlampe (Ausführung nach Wahl des Bestellers) - 1
Warndreieck nach StVZO - 2
Warnleuchte nach StVZO - 2
2-m-Handfunkgerät - 1


7 Arbeitsgerät

Schäkel ähnlich Form C, Nenngröße 3; Beanspruchung bis 100 kN, verzinkt - 2
Stahlseil, 10 m lang, 2 Vollkauschen - 1


8 Handwerkzeug und Meßgerät

Brechstange 700 - 1
Werkzeugkasten 5-tlg. aus Stahlblech, für Fahrgestell- und Pumpenwerkzeug - 1
Feuerwehraxt FA oder - 1
Axt B2 SB-A - 1
Bügelsäge BX oder BY - 1
Stechschaufel 5 mit Stiel - 1


9 Sondergerät

Abschleppseil für PKW, handelsüblich - 1
Unterlegkeil 480 oder - 2
Unterlegkeil 380 - 2

Summe Gewicht Grundbeladung: 191,7 kg



Tabelle 2 - Zusatzbeladung:


1 Schutzkleidung und Schutzgerät

Preßluftatmer (in der für die Feuerwehr anerkannten Ausführung) - 2
Reserve - Kombinationsfilter A2B2E2K2P3 - 3
Schnittschutzkleidung Form C (Hose oder Beinlinge) - 2
Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz, entsprechend der UVV ?Forsten? - 2


2 Löschgerät

Tragbarer Feuerlöscher mit 6 kg ABC-Löschpulver und einer Leistungsklasse min. 21A-113B, mit Kfz-Halterung - 1


6 Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät

Verkehrswarngerät mit beidseitigem Licht-austritt, mit Signalscheibe mit einem Durchmesser von min. 150 mm, mit Batterie oder -2
Leitkegelleuchte - 2
Verkehrsleitkegel, voll reflektierend, etwa 500 mm hoch - 4


7 Arbeitsgerät

Motorsäge mit Verbrennungsmotor, Schwertlänge etwa 400 mm, mit Zubehör - 1
Ersatzkette für Motorsäge - 1


8 Handwerkzeug und Meßgerät

Bolzenschneider (Schneidleistung min. 12mm) - 1
Dunggabel mit Stiel - 1


9 Sondergerät

Doppelkanister, gefüllt mit 5 l Zweitakt-gemisch und 2 l Kettenöl- 1
Kanister 20 l Dieselkraftstoff - 1
Abgasschlauch, passend zum Fahrzeug - 1
Ersatzrad - 1
Wagenheber - 1


Summe Gewicht Zusatzbeladungbeladung: 161,3 kg



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.210


Löschfahrzeug für Wald- / Flächenbrände - Austattung / Voraussetzungen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt