News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Hygienebrett/Hygieneboard - Detailfragen | 57 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 G.8, Eggenstein-Leopoldshafen / BW | 427515 | ||
Datum | 13.09.2007 09:49 MSG-Nr: [ 427515 ] | 23595 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Morgen, interessant, wie sich die Diskussion entwickelt hat... Mir war und ist bewusst, das keines, weder Wasser aus dem Fahrzeugtank, noch Kanisterwasser ideal ist, aber und die Meuerwehr, die es geht, Fahrt oft Unwetter- und Waldbrandeinsätze. Da gibt es relativ wenig Wasserhähne im näheren Umkreis.... Mir ist sowohl als Krankenpfleger noch als Inhaber einer Medizinproduktefirma KEIN wirklich akzeptabler Ersatz zum Wasser bekannt, mit dem sich auch "ungeübte" Anwender identifizieren würden. Was wohl auch an der Art der Verschmutzung liegt. Desinfektionstücher schön und gut, dann ist mir aber lieber relativ sauberes Wasser zur Grobreinigung und hinterher Händedesinfektion... Keine Erfahrung mit, aber vielleicht interessant: http://www.beese.de/index.php?site=bagbath&link=produkte , werde ich vielleicht mal testen. Der Ausgangspunkt der Diskussion um den Kanister war für mich KEF Speyer, der Kanister befindet im Bild 3 rechts oben über der Hygienewand. Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|