News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Hygienebrett/Hygieneboard - Detailfragen | 57 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8M., Lohne / Niedersachsen | 427533 | ||
Datum | 13.09.2007 11:31 MSG-Nr: [ 427533 ] | 23539 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Udo Burkhard Beim Wohnmobil ist es dein eigenes privates Vergnügen, wenn du einen cm dicken Schmierfilm im Wassertank hast und dich damit wohlfühlst. Ärger gibt es nur, wenn du aufgrund technischer Mängel (z.b. fehlender Rückflussverhinderer) ggf. die öffentlichen Wasserleitungen versaust. Genau das kann dir unter ungünstigen Umständen auch mit dem LF/TLF passieren, dass verkeimtes Wasser in die Trinkwasserleitung gerät. Daher ist es bei vielen Trinkwasserversorgern vorschrift das ein Tank nachdem er mit verunreinigtem Wasser in berührung gekommen ist, desinfizierend gereinigt werden muß, ein Punkt der gerade bei der Feuerwehr ständig vernachlässigt wird. Als Camper/Wohnmobiler werde ich schon aus eigenem Interesse darauf achten das meine Kanister/Tanks in einem Hygienisch gutem Zustand sind. Die Infektionsgefahr nur durch Waschen mit verkeimten Trinkwasser sehe ich als sehr gering an, dann müßten in der Badesaison die Krankenhäuser überfüllt sein mit Menschen die sich im Badesee getummelt haben. Man kann wirklich alles auf die Spitze treiben, ich wasche mich lieber mit Wasser aus dem Fahrzeugtank als das ich mit Rußkontaminiertem Gesicht/Händen noch stundenlang die Giftstoffe über die Haut aufnehme. Ich bin für meine Ironie bekannt, aber eine Freiheitsstatue in den USA aufzustellen wäre selbst mir nicht eingefallen! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|