News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Chemieunfälle bei Firmen | 9 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen (StLF 20/25-Land) | 429767 | ||
Datum | 27.09.2007 00:29 MSG-Nr: [ 429767 ] | 5379 x gelesen | ||
Moin Geschrieben von Thorben Gruhl Gibt's da im Falle gefährdeter Personen noch eine manuelle Eingriffmöglichkeit, den Löschvorgang abzuwenden?Ist hier bei "unserer" Anlage nicht vorgesehen. Das Lager ist außen ca. 25 x 25m groß, im Inneren sind vier per Rolltor abgetrennte Räume. Alle Tore haben selbstschließende Schlupftüren. Die Flaschenbatterie (sehr imposant anzuschauen) ist in einem abgetrennten, nur von außen zugänglichen Raum untergebracht. Wenn es hupt fahren die Rolltore runter und das Personal sollte die Flucht ergreifen. Die BMA dieses Zwischenlagers ist übrigens unser bester Kunden, die Löschanlage hängt aber an einer Zwei-Linien-Abhängigkeit (in jedem Raum liegen dann auch logischerweise zwei Linien) und hat wohl vor Jahren erst ein einziges Mal fälschlicherweise die Bude geflutet. Manuelle Auslösung geht aus der Halle per Druckknopf und nochmal komplett "mechanisch" im Flaschenraum durch runterziehen der Auslösehebel. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|