News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Jugendfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Kreuzknoten / Phalstich | 26 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 430477 | ||
Datum | 30.09.2007 22:12 MSG-Nr: [ 430477 ] | 16727 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hallo Marc, Geschrieben von Marc Breitenreicher Die LFS-BaWü hat zwar auch schon auf das Problem mit den Knoten hingewiesen (siehe hier: http://www.lfs-bw.de/servlet/PB/menu/1199581/index.html) aber verboten ist er dort auch noch nicht. Die LFS weist schon seit 8 - 10 Jahren auf die Möglichkeit hin den Kreuzknoten falsch zu machen. Genau so lang wird empfohlen den Kreuzknoten nicht mehr zu lehren, ich habe mich daran gehalten, da es gleichwertigen Ersatz gibt (Schotstich, Achterknoten). Vom doppelten Spierenstich habe ich bei der Feuerwehr noch nichts gehört, beherrsche ihn aber, da ich ihn vor 28 Jahren in den Bergen gelernt habe. Nur ein Beispiel für den Kreuzknoten: Roter Hahn 2005 Knotengestell bei der BF Hannover, ein FWA ganz stolz das er alle Knoten "konnte". Ich habe mir die Knoten angesehen und ihn darauf hingewiesen das der Kreuzknoten falsch ist (Langes und Kurzes Ende auf einer Seite). Erst vehementes Abstreiten "stimmt doch mit dem Bild überein". Dann tiefe Betroffenheit als ich ihm im "Zugversuch" zeigte, das sein Knoten nichts hielt. Deshalb für die Ausbildung: Lieber weniger Knoten, aber die beherrschen, als zu viele Knoten die nur halb oder überhaupt nicht gekonnt werden. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|