News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Ladeerhaltung HFG im Fahrzeug | 46 Beiträge | ||
Autor | Fran8k H8., Altenstadt / Hessen | 430505 | ||
Datum | 01.10.2007 08:31 MSG-Nr: [ 430505 ] | 12753 x gelesen | ||
Geschrieben von Dietmar Reimer Und was nützt Dir das bei einem Fahrzeug pro Zug? Eine 2m-Aussenantenne an nur einem Fahrzeug pro Zug/Wache ist natürlich Suboptimal. Deshalb rüsten wir jetzt nach und nach alle Fahrzeuge mit einer Aktivhalterung aus. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Geschrieben von Dietmar Reimer Zur Absprache auf der Anfahrt reichen die Handgeräte Dann müssen die Fahrzeuge aber direkt hintereinander fahren. Aus Erfahrung heraus ist die Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen über 2m (ohne Aussenantenne) nur über wenige hundert Meter möglich. Mit einer Aktivhalterung und einer richtig eingebauten und abgestimmten Antenne ist eine Problemlose Verbindung über mehrere Kilometer möglich. Ich hab sogar schon von einem günstigen Standort mit unserer Leitstelle (ca. 20 km entfernt) über unsere 2m Aktivhalterung gesprochen. Geschrieben von Dietmar Reimer Unterstützungskräfte anderer Wachen melden sich eh erst bei Eintreffen im Bereitstellungsraum. Über 2- oder 4-Meter ? gruß, Frank | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|