News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Ladeerhaltung HFG im Fahrzeug | 46 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 430511 | ||
Datum | 01.10.2007 09:01 MSG-Nr: [ 430511 ] | 12664 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian Heidenreich Kann diese Trennschaltung per entsprechender Angabe in der Ausschreibung verhindert werden ist dies weder sinnvoll noch technisch heute überhaupt noch möglich? Wir schreiben sehr konkret die Leistung der Ladetechnik vor/aus und ich ging bisher davon aus, dass die Einbauten entsprechend zertifiziert sind. Geschrieben von Florian Heidenreich Soweit mir bekannt ist sind die neuen HLF extra einer EMV Untersuchung unterzogen worden. Hat es u.a. auch etwas mit "Ladeerhaltung während der fahrt" zu tun? Nicht nur, aber auch. Wir haben das bei den komplexeren neuen Fahrzeugen nach den Erfahrungen mit "interessanten Verkabelungen" grundsätzlich vor. Scheinen da aber ziemlich die ersten zu sein. Das Thema ist sehr komplex (wir diskutieren das Ergebnis des ersten EMV-Tests der neuen DLKs grad) und nicht in ein paar Sätzen darzustellen. Für die damit ernsthaft beschäftigten Techniker: Über Jürgen Zugang zum geschlossenen Technikforum beantragen und ggf. hier teilnehmen: http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H071-11-113-7.html (Ich hab vor Monaten das Thema schon vorgeschlagen, weil die Problematiken rund um Elektrik/EMV immer größer werden.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|