News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Ladeerhaltung HFG im Fahrzeug | 46 Beiträge | ||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 430853 | ||
Datum | 02.10.2007 16:26 MSG-Nr: [ 430853 ] | 12715 x gelesen | ||
Geschrieben von Frank Hetterich Eine 2m-Aussenantenne an nur einem Fahrzeug pro Zug/Wache ist natürlich Suboptimal. Deshalb rüsten wir jetzt nach und nach alle Fahrzeuge mit einer Aktivhalterung aus. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Nochmal: 2m Funk dient der Kommunikation an der Einsatzstelle und auf der Anfahrt. Die Außenantenne wurde nur wegen des Verbots der Nutzung von Handgeräten während der Fahrt angeschafft. Bei älteren Fahrzeugen ist dies nicht erforderlich. Geschrieben von Frank Hetterich Dann müssen die Fahrzeuge aber direkt hintereinander fahren. Aus Erfahrung heraus ist die Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen über 2m (ohne Aussenantenne) nur über wenige hundert Meter möglich. Bei einer Reichweite von "wenigen hundert Metern" brauchen die Fahrzeuge nicht unbedingt direkt hintereinander fahren. :-) Geschrieben von Frank Hetterich Mit einer Aktivhalterung und einer richtig eingebauten und abgestimmten Antenne ist eine Problemlose Verbindung über mehrere Kilometer möglich. Ich hab sogar schon von einem günstigen Standort mit unserer Leitstelle (ca. 20 km entfernt) über unsere 2m Aktivhalterung gesprochen. Jetzt frag ich mich nur, wozu Du über 2m mit der Leitstelle sprechen mußt. In unserer Leitstelle gibt es diese Möglichkeit nicht, wenn man mal vom U-Bahnfunk absieht, der aber nur für Einsätze in diesem Bereich genutzt wird. Geschrieben von Frank Hetterich Geschrieben von Dietmar Reimer Natürlich über den Führungskanal im 2m Band, denn die Anmeldung erfolgt beim Führungsgehilfen des Einsatzleiters, nicht bei der Leitstelle. Die weiß doch durch FMS wer eingetroffen ist. Kommunikation zwischen Fahrzeugen über 4m ist die absolute Aussnahme, weil mittlerweile auch auf allen Rettungsdienstfahrzeugen 2m Handgeräte vorhanden sind. Zumal die Leitstelle verständlicherweise was dagegen hat, wenn an ihr vorbei gesprochen wird. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|