News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | |||
Thema | Einsatz von Hubschraubern etc., war: Studium Rescue Engineering | 7 Beiträge | |||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 432061 | |||
Datum | 09.10.2007 19:45 MSG-Nr: [ 432061 ] | 4331 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastner Ausleuchten ist ja noch ok, aber weiter macht der Pilot im Prinzip was er will und er interessiert sich für den einweisen FM(SB) soviel wie gar nicht. Ganz ehrlich. Ausleuchten ist das worauf die allermeisten Piloten verzichten können - zumindest dann wenn es sich um eine mit provisorischen Mitteln aufgebaute Ausleuchtung ist. Diese Reicht zumeist bei weitem nicht aus um auf Nachtflughilfen gänzlich verzichten zu können - die Existenz dieser Art von Beleuchtung verhindert jedoch zugleich den Einsatz dieser Hilfen. Klar, wird ein Pilot nicht auf jeden hören, der ihn mit irgendwelchen (teilweise) ominösen Winkzeichen runterholen will. Nur wenn er dem Einweiser vertrauen kann (bzw. zumindest darauf vertrauen kann, daß dieser entsprechend ausgebildet wurde) wird er auch dessen Vorschlägen folgen. Dennoch wird auch ein der Flugbesatzung vertrauter Einweiser ab und zu mal erleben dürfen, daß der Pilot eine andere Ansicht hat. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
<< [Master] | antworten | ||||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | |||
|
|