News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Einsatz von Hubschraubern etc., war: Studium Rescue Engineering | 7 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 432065 | ||
Datum | 09.10.2007 19:58 MSG-Nr: [ 432065 ] | 4413 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Und auch deshalb sollten wir DRINGEND über die Reform unserer "Luftkampf"-Ausbildung reden. Die Österreicher machen uns da seit Jahren was vor! Ich weiß nicht so recht, wie die "jetzige Luftkampf..." aussieht und wo sie beschrieben wird. Und ich kann in Österreich auch nur "Normales" erkennen. Deshalb empfehle ich, sich mit den Fluggerätebetreibern kurzzuschließen und die Standpunkte klarzumachen/auszutauschen. Ich halte unsere Situation nicht für so rückständig (Leute die beim Anblick eines Hubschraubers freidrehen, gibt es sicher überall). Geschrieben von Ulrich Cimolino Wir brauchen: Kommt darauf an, was sie einweisen wollen... 2. Beobachter in der Luft, die Einheiten am Boden per Lufterkundung bei der Lageerkundung helfen können (es ist üblicherweise nicht gut, wenn das der EL dauerhaft selbst macht...) ...und 3. bis 4. Das wird schon gemacht, wobei Lageerkundung eine schnelle Bereitstellung von Fluggerät erfordert. Und Bodeneinweisung geht hier problemlos auch über 2m-Kanal (auch über den der Fw). 5. Einheiten, die ggf. per Hubschrauber luftverlastbar sind Hm, hast Du ja am WE gesehen... An 1 - 4 arbeiten mittlerweile v.a. auch Feuerwehren in Bayern, weil die Erfahrungen aus den Waldbränden zeigen, dass das (überlebens-)wichtig ist! Aber nicht nur die Bayern...;-) und "überlebenswichtig" halte ich etwas überzogen, "stark unterstützend" fänd ich treffender. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|