News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Jugendfeuerwehr
RubrikSonstiges zurück
ThemaErfahrungen mit Mannschaftszelten7 Beiträge
AutorGreg8or 8Z., Mainz / Rp/He433721
Datum18.10.2007 12:22      MSG-Nr: [ 433721 ]6597 x gelesen

Hi,
aus ein paar Jahren Zeltlager Erfahrung einige mM. nach wichtigen Aspekte:

-Gewebe:
Ich würde mich auf jeden Fall für Baumwolle (bzw. Mischgewebe) Entscheiden, da Complan o.ä. mir schlicht zu schwer und unhandlich ist, die Gewebestärke müsste ich nachschauen, aber meist ist die Auswahl nicht sehr Groß.

-Gestänge:
Hier habt ihr die Wahl zwischen Alu und Stahl, Alu lässt sich in Säcken gut verstauen und mit vier Personen auch leicht transportieren. Stehl ist schlicht zu schwer um das gesamte Gestänge zusammen zu packen, hier ist also der Transport der einzelnen Stangen angesagt.
Viele schwören auf Stahl um das Wegfliegen von Zelten zu verhindern was sich aber auch durch eine gute Abspannung erreichen lässt.
Da der Preisliche Unterschied marginal ist tendiere ich persönlich zu Alu.

-Verbinder:
Die Zeltkreuze zum Verbinden der Stangen sollten unbedingt aus Gusseisen oder Stahlrohr sein, Kunststoff ist einfach nicht so stabil, gleiches gilt für die Füsse.

-Heringe:
Wie schon erwähnt sollte das Zelt gut befestigt werden, ich empfehle T-Profil HEringe, welche sich für die Meisten (Zeltplatz-) Böden Eignen. Die oft standard mäßig mitgelieferten Rundstahl Heringe bieten gerade in feuchten Böden nicht genug Halt.
Es lohnt sich auch einen passenden Hering Entferner zu kaufen, spart einiges an Nerven und Zeit ;).

-Verschluss:
Einen Eingang zum Schnüren würde ich immer einem Reisverschluss vorziehen, auch wenn das Schließen ein bisschen mehr Zeit in Anspruch nimmt. Die mittlerweile verbauten Reißverschlüsse halte zwar einiges aus aber wenn sie dennoch kaputt gehen ist die Reparatur kaum selbst durchzuführen und wird somit teuer.
Je nachdem wieviele ihr seid und um das Zelt variabler Nutzen zu können sollten auch beiden Seiten Eingänge vorhanden sein, so ist es mit einer Trennwand (Zubehör!) z.B. möglich beim JF Zeltlager M/W.

-Seitenteile:
Es gibt Modelle bei denen man duch die o.a. Schnürtechik die Seitenteile hochrollen kann, was vorallem im Sommer eine nette Sache ist, geht sicherlich auch so aber warum sollte man sich nicht ein bisschen Luxus gönnen.

Wenn ihr für euch die Richtigen Materialien rausgesucht habt geht ruhig auf die Suche bei verschiedenen Herstellern, die Preisspanne ist groß, wir ordern das meiste hier.
Sobald ihr das Zelt habt baut es mit genug Zeit einmal auf und macht euch Mit der Handhabung vertraut, wenn die Stangen unterschiedlich lang sind lohnt eine Markierung mit Isolierband oder Edding.
Zum Transport der Verbinder solltet ihr eine Stabile Transportkiste wählen da diese durch ihr Eigengewicht jeder gewöhnlichen Kunststoffbox der gar aus machen, bei uns haben sich alte Bund-Werkzeugkisten und BW-Munitionskisten bewährt. Die Munitionskisten besonders durch die Seil-Griffe, da die Metallgriffe der Werkzeugkisten doch arg einschnüren.

Sodele, das wars von mir, viel Erfolg bei der Auswahl.


Gruß vom Rhein...
...Gregor

Mein Beitrag, meine Meinung.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.105


Erfahrungen mit Mannschaftszelten - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt