News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Der optimale freiwillige Feuerwehrmann... | 49 Beiträge | ||
Autor | Nico8 P.8, Gaildorf / Baden Württemberg | 434614 | ||
Datum | 23.10.2007 12:08 MSG-Nr: [ 434614 ] | 12728 x gelesen | ||
Hallo Daniel, wenn ich Deinen Kommentar so lese bekomme ich das Gefühl voller Erfucht vor den hauptamtlichen Kollegen im Boden versinken zu müssen. Ich persönlich sehe das aber nicht ganz so extrem. So gibt es bei Berufsfeuerwehren durchaus Wachen, die äußerst selten einen schweren Verkehrsunfall zu Gesicht bekommen. Und genau diese Kameraden besuchen dann auch Fortbildungsveranstaltungen größerer freiwilliger Feuerwehren. Ähnliches gilt dann auch für Brandeinsätze. (Natürlich gibt es auch immer die Wachen die das Gegenteil beweisen...) Für mich gilt: ein großer Teil der freiwilligen Feuerwehren muss in der Lage sein das selbe zu Leisten wie Berufsfeuerwehren. Bei uns auf dem "flachen Land" gibt es weder hauptamtliche Einsatzkräfte noch habe ich in 14 Jahren Einsatzdienst je einen Berufsfeuerwehrmann bei uns im Landkreis im Einsatz gesehen. Und trotzdem hat der Bürger ein Recht auf propfessionelle Hilfe! Bei uns gibt es gerade die schweren Verkehrsunfälle auf Landstrassen. Bei uns gibt es gerade die Großbrände auf landwirtschaftlichen Anwesen. Und bei uns gibt es ganauso die fehlauslösenden BMAs. Genau da liegt auch die Schwierigkeit. Wir müssen das selbe Leisten wie die BFs. 365 Tage im Jahr 24/7 aber halt eben Nebenberuflich. Und so finden sich in unseren Kreisen eben auch Kameraden die nicht so fit sind (körperlich, technisch und taktisch). Und damit haben es die Führungskräfte der freiwilligen Feuerwehren um so schwerer im Einsatz das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wichtig ist vor allem eine regelmäßige Übungsbeteiligung. Nur so sind wir freiwilligen in der Lage einander einschätzen zu können und ein Team zu bilden. Aber halt eben alles mit Maß und Ziel. Und genau das müssen wir meistern lernen... Aber wir freiwilligen haben doch einen Vorteil gegenüber den beruflichen: das berufliche Spektrum derer die bei uns ihren Dienst versehen ist noch größer. Da ist der Zimmermann mit eigener Firma (kann fix Material bereitstellen ein Anruf genügt), der Statiker, die Arzthelferin, der Mitarbeiter der Firma bei der es gerade brennt (mit perfekten Ortskenntnissen), der Speditör etc.. Bei uns in der Wehr wissen wir gerade diese Vielfalt zu schätzen. Grüße Nico Technik ohne Taktik? Nein Danke | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|