News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Neue 'Bund' Fahrzeuge | 60 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 435342 | ||
Datum | 25.10.2007 21:25 MSG-Nr: [ 435342 ] | 14389 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Mutschler Kai Ja bei uns würde es aber sinn machen denn wir haben einen RW1 und ein LF16 Ts. Ein moderner Kompromiss für beide Fahrzeuge wäre ja ein Hlf. Keine Ahnung was bei Euch kommunal sinnvoll ist. Der Bund hat die RW- bzw. Hilfeleistungskomponenten der Feuerwehren (LZ-R) schon kurz nach Ausbruch des Weltfriedens beerdigt... Folgearbeiten laufen beim BBK unter Beteiligung von Fachleuten aus Bund, Ländern und Normung. Es ist zu früh, da über Ergebnisse zu spekulieren, wo noch nicht mal sicher fest steht, ob die diversen diskutierten Ansätze tatsächlich auch (finanziell) so verfolt werden. Vgl. http://www.presseportal.de/pm/50093/995610/deutscher_feuerwehrverband_e_v_dfv/rss Sicher ist bei allem nur eins: Wenn es kurzfristig tatsächlich zur Neubeschaffung von Fahrzeugen kommt, rechne ich aufgrund der Vorläufe (Leistungsbeschreibung, Ausschreibung, Bau Prototypen, Tests usw) für die Hauptbeschaffung _frühestens_ in 3 Jahren mit einem Zulauf vor Ort. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|