News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Persönliche Schutzausrüstung
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Persönliche Schutzausrüstung
Flash Over
Persönliche Schutzausrüstung
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaEinsatzkleidung HupF nach dem Einsatz in WGA defekt?28 Beiträge
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta435408
Datum26.10.2007 00:39      MSG-Nr: [ 435408 ]10324 x gelesen

Geschrieben von Christian RiekeDie restlichen 50% sind dazu da, den Teilnehmern Techniken und Taktiken beizubringen, damit solche Situationen erst garnicht auftreten und damit die FA die Schutzreserven Ihrer PSA nicht aufbrauchen, um bei einem plötzlichen Brandereignis nicht "nackt" da stehen.

Das meine ich ja mit Schrahlrohrfuehrung lernen, das man ueber die anderen Gefahren im Vorfeld spricht und diese dann auch im Container beobachten und kontrolieren kann ist ja auch klar. Das man aber einen Rollover sehen will ist auch klar, darum ist die ganze Sache ja so fasszinierent :-)

Geschrieben von Christian RiekeKomisch, da hatten wir auch ohne Hitzeschutz noch nie Probleme mit.

Na die Canadier haben halt nicht die Germanische Zaehigkeit, gelle ;-)

Geschrieben von Christian RiekeDu kannst Ihm die Grenze der Schutzwirkung nicht zeigen, weil es in der anderen Kleidung wieder ein komplett anderes Gefühl ist

Na warum sitzen wir dann 60 cm unterhalb de geschehens?? Du willst im die Gefahren doch zeigen ohne jemanden dabei zu toasten. Es ist und bleib eine Simulation und wie gesagt das richtige Vorgehen lernen wir nicht im Container sondern im Brandhaus.

Geschrieben von Christian RiekeUm eine Sicherheit zu erreichen, muss der FA lernen, die Empfindung unter der PSA mit den Umgebungsbedingungen in Verbindung zu bringen

Leider sind die heutigen PSA so gut das man haeufig weiter vorgeht als Gesund und Sicher ist, darum ist es wichtig auch die anderen Anzeichen eines/einer FO/RGD (Mushroming, Rollover/ Dichter Schwarzer Rauch) zu lehren und es nicht nur an der Temperatur festzumachen. Ich glaube naemlich immer noch das wir da ein wenig aneinader vorbei reden.

Geschrieben von Christian RiekeBei gesonderter "RDA-PSA" stelle ich ihn aber auf diese PSA ein, die er garnicht am Standort hat. Ergo kann er das Gelernte im Einsatz nicht umsetzen.

Kann ich persoenlich leider nicht bestaetigen. Hatte mit der Umsetzung eigentlich keine Probleme und das erlernte hat in diesem Fall IMHO nix mit der Bekleidung zu tun.

Geschrieben von Christian RiekeDann lieber ausgemusterte Original-PSA

Na ich weiss nicht ob ich mit ausgemusterten PSA in einen FO Container steigen moechte. Ich denke der Grund hier fuer die "billigere" GAL PSA ist das wir i.M. ca. 100-150 Firefighter im Jahr ausbilden.

Geschrieben von Christian RiekeIch hab leider auch schon mal erzählt bekommen, dass Teilnehmern geraten wurde, sich ein Handtuch unter der Jacke über die Schultern zu legen.

Warum dat denn?


?Murphy?s Law?s for Firefighter

No matter how bad things get, it will look much worse on TV

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.123


Einsatzkleidung HupF nach dem Einsatz in WGA defekt? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt