News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaB 1 Lehrgang selber bezahlen40 Beiträge
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg435806
Datum28.10.2007 08:37      MSG-Nr: [ 435806 ]32716 x gelesen

Geschrieben von Christian Leinkauf1. du hast gut reden,hast ja schließlich einen sicheren Job

Den hat er auch nur deswegen, weil er seinen Einstellungstest geschafft hat.

Geschrieben von Christian Leinkauf2. ist es nicht jedem selbst über lassen was er mit seinem Geld macht?!

Natürlich ist es das, aber Lehrgangsgrundkosten von knapp 12.000 Euro, dazu noch die Sonderlehrgänge wie (mindestens) RS in Hessen, LKW-Führerschein, G26.3- und G25-Untersuchungen, kein Gehalt für die Dauer von 2 Jahren. Denn man benötigt nicht nur die Grundausbildung und den theoretischen Unterricht um zur Prüfung zugelassen zu werden: dazu benötigt man ein Wachpraktikum bei einer BF. Und was glaubst Du wie hoch die Chancen stehen eine BF zu finden die so etwas macht? Wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? Die musst Du auch selbst bezahlen, erst weiter während der Ausbildung in der gesetzlichen KV und wenn Du eine Stelle bekommen solltest geht es weiter mit der Suche nach einer PKV. Ist auch nicht billig...

Geschrieben von Christian Leinkauf4. Warum kann man einen solchen Lehrgang denn nicht selber bezahlen, sonst kann/muß man ja auch alles selber bezahlen auf dem "normalen"Arbeitsmarkt?!

Tu was Du nicht lassen kannst, aber deinen Gesichtsausdruck möchte ich sehen wenn Du danach keine Stelle bei einer BF bekommst, weil: 1. Du vielleicht den dortigen Einstellungstest nicht bestehst; 2. Das Gesundheitsamt Nein zu einer Verbeamtung sagt; 3. Die Prüfung nicht bestehst; 4. Die BF sich für andere Bewerber entscheidet

Auf mich würde eine selbstfinanzierte BF-Ausbildung den Eindruck machen, dass hier ein nassgeschwitzter kommt, der unter Umgehung aller widriger Umstände (Einstellungstests) versucht unbedingt bei einer BF unterzukommen.

Geschrieben von Christian Leinkauf5. und überall ließt man das dringend Leute gebraucht werden,bzw das so viele fertige B1 Leute gesucht werden.

Wo liest man das denn? Normalerweise bilden BFs genau so viele Leute aus wie sie benötigen. Benötigen sie jedoch einen fertig ausgebildeten Beamten weil sie schnell eine vakante Stelle besetzen müssen, haben sie in der Regel jedoch kein Problem diese mit einem fertigen (bereits verbeamtet, mehrere Sonderlehrgänge, Einsatzerfahrung vorhanden) Kollegen zu besetzen.


Geschrieben von Christian LeinkaufIch kann es auf jeden Fall nicht verstehen das man den B1 Lehrgang selber bezahlen kann.
Ich würde es auch sofort tun.



Du würdest es auch sofort tun? Wieviele Einstellungstests bei wievielen BFen hast Du denn schon hinter Dir? Wenn du bisher nicht eingestellt wurdest, warum hat es den nicht funktioniert?



Ich frage mich echt, warum immer die BF schuld daran ist dass jemand nicht eingestellt wurde. Die Schuld wird von vielen abgewiesenen Bewerbern nicht bei sich selbst gesucht, sondern auf die BF gemeckert weil das einfach leichter ist als sich einzugestehen, dass man einfach nicht gut genug war oder die Einstellungskriterien von vorneherein nicht erfüllt. Da war dann der Sporttest unfair, keine Möglichkeit einen misslungenen Versuch zu wiederholen, der Nasenfaktor hat nicht gestimmt, dei BFler sind sowieso alle arrogant, unfair dass Brillenträger und Personen die über dem max. Einstellungsalter liegen nicht genommen werden, et cetera p.p. Und die BFen sind ja so blöd, die lassen sich wegen solchen nichtigen Gründen so viele Top-Bewerber durch die Lappen gehen, da müssen ja hunderte offene Stellen in Deutschland vorhanden sein!



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.171


B 1 Lehrgang selber bezahlen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt