News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Probleme beim Betrieb von Tetra, WLAN, UMTS, analoger Funk bekannt? | 8 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 C.8, Braunschweig / Niedersachsen | 436005 | ||
Datum | 29.10.2007 12:25 MSG-Nr: [ 436005 ] | 4967 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Von sowas habe ich noch nichts gehört. Man sollte aber wie bei allen Funksachen, die Antennen nicht direkt nebeneinander aufzustellen. Gibt beim WLAN nämlich verschiedene Frequenzbänder: 802.11a: sendet im 5GHz Bereich. Wohl nicht in der Anwendung bei den Österreichern, da dort ein Großteil der Frequenzen vom Militär genutzt wird. 802.11b und g: Wohl auch so in Österreich im Einsatz. Frequenz ist bei 2,4GHz (2.4 GHz bis 2.4835 GHz) UMTS liegt Frequenztechnisch beim UPLINK zwischen 1920,3 MHz und 1979,7 MHz und im DOWNLINK zwischen 2110,3 MHz und 2169,7 MHz. In Osterreich ist beim UPLINK bei 2164,7 MHz Schluss. TETRA BOS Österreich 380-385 MHz (Uplink) 390-395 MHz (Downlink) Deutschland 380 - 390 MHz (Uplink) 390-400 MHz (Downlink) Eigentlich sind die Frequenzen besonders die TETRA- Frequenzen weit genug vom UMTS und WLAN entfernt. Und ein legales WLAN darf nur mit bis zu 100mW betrieben werden. Wundert mich irgendwie schon, da die Frequenzbänder echt weit weg vom TETRA liegen. Gruss Andreas | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|