News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Einsatzkleidung HupF nach dem Einsatz in WGA defekt? | 28 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 436176 | ||
Datum | 29.10.2007 19:03 MSG-Nr: [ 436176 ] | 10320 x gelesen | ||
Tach, Post! Geschrieben von Andreas Sänger In Einzellfälen kann es vor kommen das sich Teile der Schutzkleidung, vorallem die der Hitze stark ausgesetzt waren, in ihrer Farbe verändern (grünlich oder rötlich). Das gilt so nur für stückgefärbtes Gewebe, weil bei Hitzeeinwirkung die aufgebrachte Farbe verdampft. Für Feuerwehreinsatzkleidung wird aber in Deutschland (u.a. wg. Forderung in der HuPF) fast ausschließlich spinndüsengefärbtes Gewebe verwendet. Das verändert seine Farbe erst wenn es verkohlt, dann wird es gleich schwarz. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|