News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Polizei
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFernmeldeorganisation/Digitalfunk, war: EA-bildung und Kanaltrennung18 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg436210
Datum29.10.2007 20:33      MSG-Nr: [ 436210 ]5925 x gelesen

Geschrieben von Gerhard Bayer... aha, und warum ? Laut Pflichtenheft soll das in < 5 Sekunden gehen

Technisch.
Aber nicht der ganze Prozess.
Ich habe heute einen Zug (oder Einzelfahrezuge die ich zu einem Zug zusammen stellen will) in einem Bereitstellungsraum. Den rufe ich ab und weise ihnen einen Kanal zu auf den er schalten soll. Das macht er und meldet sich auf dem neuen Kanal. Fertig. Selbst das geht heute nicht in 5 Sekunden...

Zukünftig habe ich dann den Zug im B-Raum stehen. Dann rufe ich ab, kontaktiere eine Leistelle, geben dieser durch welche Fahrzeuge sie auf diese Gruppe legen soll (natürlich erst, wenn ich die Fahrzeuge ausreichend sicher identifiziert habe und ihre Kennung durchgeben kann). Dann wird irgend wann geschaltet (und da kommen dann die 5 Sekunden).


Geschrieben von Gerhard Bayer... sagt wer ? Meine Infos sind gegenlautend ... und die Planungen des Landes Hessen seitens npol und Pol ebenfalls.

Schön für Euch.
Aber ich will gar nicht, daß unsere Feld-/ Wald-/ Wiesenleitstellen mit teilweise höchst unterschiedlichen Leistungfähigkeiten (tlw. hast Du hier real noch 1-Mann-Leitstellen, egal was auf dem Papier steht wo es schon mal spannend ist wann Status 5 beantwortet wird...) diese Aufgabe bekommen. Denn das Thema hätte ich doch gerne selbst vor Ort als Führer erledigt.



Geschrieben von Gerhard Bayer... auch das würde ich unter Gerücht verbuchen.

Wer soll das sonst machen?
Wir arbeiten doch alle mit den selben begrenzten Ressourcen (und damit meine ich jetzt nicht die Gruppen, sondern die Netzressourcen). Die müssen irgend wo gesamtheitlich verwaltet werden.
Und da wir als Fw nur Nebennutzer sind (und 90% des Verkehrs durch die Polizeien generiert wird) ist das für mich der richtige Ansprechpartner in dieser Frage.


Geschrieben von Gerhard Bayer... kann man so machen, muss man aber nicht (zumindest im TMO, bei DMO halte ich das manuelle Schalten auch für die wahrscheinlichste Lösung) ...


Wenn ich im TMO nicht selbst wie bisher Betriebskanäle, Abschnittskanäle und Sonderkanäle schalten kann ist das System für die Tonne...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.085


Fernmeldeorganisation/Digitalfunk, war: EA-bildung und Kanaltrennung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt