News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Fernmeldeorganisation/Digitalfunk, war: EA-bildung und Kanaltrennung | 18 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 436270 | ||
Datum | 29.10.2007 22:42 MSG-Nr: [ 436270 ] | 5894 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino also JEDE Lst (heutige Anzahl?) soll das können? ... ja: deren haben wir in Hessen 25 (pro Kreis 1*, Ausnahme Stadt und Kreis Kassel mit einer Gemeinsamen) - die schon seit Jahrzehnten als integrierte Leitstellen RD, Fw, KatS (mit in großen Teilen einheitlicher TK-Technik und in 22 davon einheitlichen ELR-Programm) Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie soll das in den Flächenstaaten klappen, die jetzt grad um die Einführung von zig integrierten Lstén kämpfen? ... ich kann nur für den Bereich sprechen wo ich halbwegs den Durchblick habe: und das ist das Bundesland Hessen. Das Problem der Einführung von ILSTn ist da seit 20 Jahren gelöst (jetzt kann zwar noch einer sagen wir haben deren zu viel ...). Die Qualifikation des Personals steht da auch seit der gleichen Zeit fest. GF Fw und RS sowie Leitstellenlehrgang an der HLFS samt dortiger Fortbildung Geschrieben von Ulrich Cimolino für TMO gilt im Standardbetrieb jenseits von Großlagen das gleiche! ... die PG Digitalfunk Hessen geht sowohl in ihrem polizeilichen Teil als auch in ihrem nichtpolizeilichen Teil unisono im Standardbetrieb vom Gegenteil aus ... (wobei es die "Rückfallebene": manuell schaltbare Gruppen durchaus in der Planung auch noch gibt ... und ja, ich kann mir auch Lagen vorstellen in denen es mit den dyn. Gruppen nicht (mehr) geht) Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|