News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Rauchkühlung / Impulslöschverfahren | 46 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 436686 | ||
Datum | 31.10.2007 16:37 MSG-Nr: [ 436686 ] | 15923 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Hennes Obermeyer Du meinst natürlich "wahrscheinlich", oder? Ne, eigentlich nicht. Wenn der Wasserdampf eine Gesamtenthalpie (die den Temp.sprung auf 500°C ermöglicht) enthält, frag ich mich wo hier die Rauchgaskühlung ist/war? (u.v.a. wie heiß waren die Gase, die ja rel. kleine E. enthalten) Wir bringen unseren Sprühnebel nicht gleichmäßig ins Gesamtgasvolumen, womit nur Teile initial erst mal abgekühlt werden, der Rest durch weitere Sprühstöße bzw. durch Vermischung. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|