News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Maximale Durchflussmengen | 33 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen | 436712 | ||
Datum | 31.10.2007 17:54 MSG-Nr: [ 436712 ] | 14845 x gelesen | ||
OK OK, jetzt habe ich alles gelesen und füge noch mal hinzu: Bei der Feuerwehr interessiert in erster Linie der Druck, nicht die Durchflussmenge. Deshalb haben wir bei den Feuerlöschkreiselpumpen auch mögliche Ausgangsdrücke von 10-15 bar. Bei der Hannibal als Lenzpumpe interessiert eher die Menge. Ihr braucht natürlich entsprechend Schläuche mit hohem Durchmesser, weil da die geringste Reibung entsteht. Warum wenig Reibung: weil Lenzpumpen eben einen niedrigen Ausgangsdruck haben. Dein Vergleich wäre im Feuerwehrbereich eher mit den Tauchpumpen möglich. Diese sind aber nicht mit Verbrennungsmotor sondern mit E-Motor betrieben. Das hier zu erklären ist sehr schwierig. Am besten wäre es, wenn du dir eine Feuerwehr suchst mit entsprechend dimensionierter Saugstelle und das mal ausprobiert. Fahrzeugvorschlag Feuerwehr TLF 24/50 und Faltbehälter. Haben wir mit unserer THW Einheit auch gemacht, war sehr interessant und vo rallem lustig. Kontakt kann ich bei Bedarf auch herstellen. Sind sogar beruflich vom Fach (jemand schon mal was von laminaren Strömungen / Reibung gehört ?). Viele Grüsse noch mal Christian Dexler ACHTUNG !!! Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer. Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|