News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaMaximale Durchflussmengen33 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen436982
Datum01.11.2007 19:48      MSG-Nr: [ 436982 ]14864 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Christian Dexler
Bei der Feuerwehr interessiert in erster Linie der Druck, nicht die Durchflussmenge.
Interessante Aussage. Fw tut nicht Lenzen. Unwetter, Hochwasser sind Aufgaben des THW? (sah 1997 Oder, Elbe 2002, 06 aber irgendwie nicht so einseitig aus.

Geschrieben von Christian Dexler
Das hier zu erklären ist sehr schwierig.
Was ist hier eigentlich so schwierig?

jemand schon mal was von laminaren Strömungen gehört ?
Ja, aber bei Fw-Schläuchen?, willst Du uns erschrecken oder ver...?
(dazu wären <9l/min in einem B75 erforderlich)

...Reibung gehört
Die Werte hab ich kund getan. Man kann sich drauf stürzen.

Geschrieben von Christian Dexler
also wozu willst du die Durchflussmenge von B-Schläuchen etc. wissen ?
Das ist für euer Einsatzgebiet doch völlig unsinnig.

Wenn Fw mit B lenzt, warum darf THW dann nicht? Und lenzt es sich denn so schlecht mit B?

Erfahrungswert mit B-Schläuchen sind max. 200 Meter.
Damit versorgt man aber maximal eine TS 8/8.

Meinst Du echt, für 800l/min kann man "erfa..." nur 200m überbrücken???

Allerdings ist dann die Frage, wozu die Hannibal.
Wäre da nicht eher die Vilo oder eine TP 15/1 geeignet ?

Eine TP schafft keine 3,5bar und damit deutlich weniger Q in einer B oder A oder...als eine Hanibal.
Du stocherst m.M. ganz schön rum...


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.173


Maximale Durchflussmengen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt