News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Maximale Durchflussmengen | 33 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 437222 | ||
Datum | 02.11.2007 17:47 MSG-Nr: [ 437222 ] | 14677 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Christian Dexler Ja, das geht mir leider immer so, wenn ich zu viel im Kopf zu einem Thema habe. Na gut, tun wir das. Ja, mit Sicherheit schafft die Hannibal kaum mehr. Ja wie, ...mit Sicherheit...kaum mehr...??? Bei freiem Ausfluss kommt nach 400 m B-Schlauch nicht ein Tropfen mehr an. Ist so. Glaub ich nicht! Obwohl noch nie eine H. gesehen und auch die Kennlinie nicht kennend, behaupte ich mal, da kommt noch eine ganze Menge raus. Mal einen Vorschlag für den der die Kennlinie hat und es genau wissen will: Man nehem o.g. übertrage sie auf kariertes (oder Milimeter-), oder in eine Excel-Tab. Die Q-Achse ist die Abzisse und p die Ordinate. Jetzt die Verlustkennlinie einer (400m) B-Leitung (p ist jetzt pv eben dieser) in das gleiche Diagramm und der Schnkittpunkt beider Kurven zeigt den Pumpenausgangsdruck und die geförderte Q. Wenn Höhe dazu kommt, muß man die Schlauchkurve um h/10 nach parallel oben verschieben. Schafft unser H. (davon gehe ich mal aus) bei 700l/min noch 3,5bar paus, werden diese durch die 400m auch fließen und das ist mehr als (k)ein Tropfen. Ich kann bei dem Thema eher aus der Erfahrung von der ein oder anderen Übungen sprechen. Auch ich sitze nicht nur am Schreibtisch oder PC... mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|