News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikAtemschutz zurück
ThemaAnzahl PA-Masken auf LF ab 2008?41 Beiträge
AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW437319
Datum02.11.2007 22:26      MSG-Nr: [ 437319 ]15769 x gelesen

Hallo Dirk,

so ich hoffe ich habe dich richtig verstanden. So ganz kann ich den Bezug nicht zu meinem Beitrag herstellen.

Geschrieben von Dirk RuzickaAlso ich finde es gut. Haben wir Schadstoffe oder den Verdacht,dann PA oder Regenerationsgerät.Haben wir keine brauchen wir nix............

Genau und wenn sich der Wind dreht an der Einsatzstelle habt ihr für alle Maschnisten usw mal schnell die Masken und PA da, schon klar... Oder wenn ich die Zahl der kontaminierten Einsatzkräfte sehr kleine halten möchte, ist die Nutzung von Maske/Filter in viele auch in vielen Fällen besser.
Sonst ist das ja in Ordnung. Kann schon sein das es auch wirtschaftlicher ist PA anstatt Maske/Filter zu nutzen, wenn genug AGT zur Verfügung stehen.

Geschrieben von Dirk Ruzicka
Auch bei Nachlöscharbeiten etc. Wer soll denn garantieren das sich die Bedingungen nicht ändern?


Dafür habe ich immer eine Rettungstrupp bereit. Mit PA natürlich. Und zur Flucht sollte die Maske immer reichen. Und wenn mir das zu unsicher ist, dann halt mit PA. Ist doch auch in Ordnung. Nur die Randbedingungen muss ich haben (s.o.)
Aber sich ändernde (Wetter-)Lagen auszuschließen und Maschinisten und Führungspersonal nicht mit Masken/Filtern kurzfristig ausstatten zu können halte ich für sehr fahrlässig.

Geschrieben von Dirk RuzickaWenn dann im Strahlenschutzeinsatz und dafür haben wir die u.a auf dem GW-MESS.

Ich muss an jeder Dekon-Stelle Masken bereit halten, um ggf. Schutzanzugträger mit einem Filter auszustatten. Den kann schlicht die Luft aus gehen, und dann brauchen sie immer noch eine Atemschutz. Dies gilt nicht nur für A-Einsätze.
"Für jede im Gefahrenbereich unter Isoliergerät eingesetzte Einsatzkraft muss ein für den verwendeten Atemanschluss geeignetes ABEK2-P3-Filter am Dekon-Platz vorhanden sein, um sofort das Filter in den Atemanschluss einsetzen zu können."
Quelle: FwDV 500, 1.5.4.4 (S.39)


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.135


Anzahl PA-Masken auf LF ab 2008? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt