News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaMaximale Durchflussmengen33 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen437497
Datum04.11.2007 12:16      MSG-Nr: [ 437497 ]14733 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Martin Dropmann
Ich habe eine aeltere Version der Hannibal der Fachgruppe WP im OV stehen
Wenn Du ein paar Daten aus der Pumpenkennlinie zusammenbekommst, kann ich Dir sagen wie mit dem Lenzen und B usw. ist.

Klar sollte man immer den mit dem groessten Durchmesser nehmen aber das ist entweder nicht immer moeglich (Materialmangel) oder noetig.
Ich habe kein Problem mit B!
Solche Schläuche hat mat immer zeitnah zur Verfügung, wenn man die befreundete Fw fragt.
Ein A kann hydraulisch durch ca. 3B ersetzt werden. Das einzige "Problem" ist das Verzweigen von A auf B.

Geschrieben von Martin DropmannDa wir (THW) "anders" mit Pumpen und Wasser umgehen sind wir fuer uns meist andere Faktoren interesannt.
Du kennst die heimlichen Träume der Fw noch nicht ;-)!


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.858


Maximale Durchflussmengen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt