News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Schnelleinsatzgruppe
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWarnschwelle im FW-Einsatz27 Beiträge
AutorThom8as 8H., Blaustein / Baden-Württemberg438921
Datum10.11.2007 15:20      MSG-Nr: [ 438921 ]8948 x gelesen
Infos:
  • 09.11.07 Warnschwelle (Modell "Toom")
  • 06.11.07 Warnschwelle

  • Geschrieben von Henning KochBTW ist für mich überhaupt noch nicht geklärt, ob die Warnschwellen (in Deutschland) überhaupt für den Einsatz auf Fahrstreifen vorgesehen (und zugelassen) sind, da der Hersteller auf dem im Threadcontainer verlinkten Info-PDF nur den Einsatz auf dem Seitenstreifen zeigt.

    Eben, denn:

    Geschrieben von "Bundesrepublik Deutschland"

    Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

    I. Allgemeine Verkehrsregeln

    §7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge

    [...]
    (4) Ist auf Straßen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung das durchgehende Befahren eines Fahrstreifens nicht möglich oder endet ein Fahrstreifen, so ist den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen der Übergang auf den benachbarten Fahrstreifen in der Weise zu ermöglichen, daß sich diese Fahrzeuge unmittelbar vor der Verengung jeweils im Wechsel nach einem auf dem durchgehenden Fahrstreifen fahrenden Fahrzeug einordnen können (Reißverschlußverfahren).

    (Anm. von mir gefettet)

    Ich gehöre auch zu den Menschen, die sich daran halten und mit angepasster Geschwindigkeit bis nach vorne fahren und die Lücke suchen, um fliegend einfädeln zu können.
    Und auf den letzten 100 Metern konzentriere ich mich auch auf meine Nebenleute, um die Lücke zu nutzen. Dann noch auf diese Hindernisse achten? Ein echtes "no go"!

    Aber bitte nicht falsch verstehen:
    Ich bin der festen Überzeugung, dass wir unbedingt vernünftige Einsatzstellenabsicherung brauchen. Ich war bei dem angesprochenen Einsatz auf der B28 vor Ulm selber vor Ort und habe die Fetzen von Sicherungsanhänger und Rüstwagen gesehen. Die Kameraden haben alles richtig gemacht und es hat nichts genutzt (ausser dem verhinderten eigenen grüßeren Personenschaden).

    Besser sind Vorwarnanhänger, wie sie auch die Autobahnmeistereien verwenden.
    Wie wäre es mit einer SEG "Vorwarnung", die auch nachts aus den Meistereien genau diese Anhänger holt und damit den eigentlich eingesetzten Kameraden den Hintern rettet.

    Thomas


    Meine Einsatzfotos in Ulm, um Ulm und um Ulm herum
    http://www.einsatzfoto.net

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.156


    Warnschwelle im FW-Einsatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt