News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Landkreis
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Berufsfeuerwehr
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaBerlin sucht Personal73 Beiträge
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen439753
Datum13.11.2007 17:16      MSG-Nr: [ 439753 ]17556 x gelesen
Infos:
  • 08.11.07 Job-Börse auf www.FEUERWEHR.de
  • 08.11.07 Berliner Feuerwehr sucht dringend Personal

  • Hallo,

    Geschrieben von Matthias Münch
    Könnte es also sein, dass aus historischen Gründen die FF Klein Gleidingen beibehalten
    wurde, diese möglicherweise ein Zubringerfahrzeug besitzen und als eigenständige
    taktische Einheit gar nicht auftreten, sondern immer im Zusammenhang mit anderen
    Einheiten? [.....] Weiss hier jemand mehr?


    Mit der Gebietsreform Mitte der 70er Jahre entstand die Gemeinde Vechelde, die FF Vechelde besteht aus 17 Ortswehren, davon vier Stützpunkte (zwei davon, Vechelde und Wahle, in einem Feuerwehrhaus untergebracht), Rest Grundausstattung.

    Die OrtsF Denstorf hat ein TSF mit zwei PA, die OrtsF Klein Gleidingen ein TSF ohne PA (Stand Mitte 2006). Zumindest ab F2 (Standardfeuer) fährt da immer der "Doppelstützpunkt" Vechelde / Wahle mit an. Bei F1 (klein) weiß ich es jetzt nicht genau, zur aktuellen AAO der FF Vechelde kann vielleicht Martin Hanne aus Wahle was beitragen, er treibt sich hier öfter mal im Forum rum.

    Grundsätzlich ist es im LK Peine einheitlich so, dass die Stützpunktwehren nach AAO bei allen Lagen, die die Leistungsfähigkeit von Grundausstattungswehren übersteigen, von vornherein mitalarmiert werden. Das ist für jedes Einsatzstichwort für jede Ortswehr im Landkreis vorab festgelegt. Alarmiert wird von der Integrierten Regionalleitstelle Braunschweig / Peine / Wolfenbüttel, also im Klartext von der Leitstelle bei der BF Braunschweig.

    MkG, Sven



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.119


    Berlin sucht Personal - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt