News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Schlaganfall Notarztindikation | 6 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 441493 | ||
Datum | 20.11.2007 19:31 MSG-Nr: [ 441493 ] | 5051 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Manuel Schmidt Wesentlicher Unterschied zwischen beiden Systemen ist IMO: Um das mal kurz noch etwas näher auszuführen: Für jeden Bereich läßt sich sicherlich eine solche Checkliste erstellen. Ob sie Sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Wo ich in 20 Minuten Fahrtradius 2-3 Kliniken mit Lysemöglichkeit erreichen kann, braucht man sowas vielleicht nicht unbedingt. Wo man nicht vor 45 Minuten in einem entsprechenden Krankenhaus ist, kann die Checkliste sehr kurz sein. In diesen Bereichen haben die umliegenden Krankenhäuser mit Lysemöglichkeit meist ein sehr großes Einzugsgebiet und sidn dementsprechend meistens eh voll... Wenn man eine Checkliste erarbeitet, dann muss diese mit den umliegenden Lyse-Möglichkeiten abgesprochen sein. Als Rückfallebene dann das Gespräch von der Front zur mutmaßlichen Zielklinik. Sozusagen als Telefonjoker. Dummerweise hat man meist in den Bereichen mit vielen geeigneten Krankenhäußern in der Nähe auch viele Notärzte die man bedenkenlos schicken kann, ohne sich den kompletten bereich "platt" zu machen. Anderswo mit der nächsten Klinik mit Lysemöglichkeit in 45 Fahrzeit hat das NEF aber ggf. einen Einsatzradius von 15-20 Minuten. Dort, wo die Frage der Zielklinik also verzwickter ist, ist es schwerer zu jedem SChlaganfall einen Notarzt zu schicken. Manuel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|