News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaWas neues zum Digitalfunk48 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen442527
Datum25.11.2007 16:16      MSG-Nr: [ 442527 ]12446 x gelesen
Infos:
  • 16.06.08 Info BOS Digitalfunk
  • 30.11.07 Übung mit Digitalfunk
  • 14.11.07 BaWü: Land bezuschusst Digitalfunk-Endgeräte für die Feuerwehren

  • Hallo,

    Geschrieben von Martin MünichEin alter Leitsatz heißt nicht zu unrecht: NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!!!

    ... nur am Rande: Stand der Technik analoger Funksysteme: Anfang der 70er Jahre, in den Grundzügen Mitte der 60er - das ist mittlerweile 40 Jahre (!) her. Alles Neuere (FMS u.ä.) ist nur mehr schlecht als recht dem System aufgepfropft.

    Da war bei Fw-Fahrzeugen der MB LAF 1113 Stand der Technik, oder beim Pkw der VW Golf 1 ... und die sind heute noch Stand der Technik ?

    Ich streite ja nicht ab dass mit dem Digitalfunk (insbesondere anfänglich) Probleme geben wird, aber es macht auch keinen Sinn hartnächig an (ur)altem festhalten zu wollen.

    Geschrieben von Martin MünichEs hängt alles nur an der Funkabdeckung (egal ob digital oder analog), würde man diese aktuellen Funklöcher mit zusätzlichen Infrasturktur (Relais im 4m Band) ausstatten, hätten wir heute auch KEINE Funklöcher.

    ... wenn Du mir sagst wie man das bei vorhandenem Frequenzspektrum und der Störreichweite analoger 4m-Systeme machen soll bin ich sofort dabei ... suche derzeit in der Rheinebene "verzweifelt" zwei nutzbare zusätzliche Kanäle.

    Gruss
    Gerhard



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.122


    Was neues zum Digitalfunk - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt