News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Verständnisfrage ASÜ - Abschlussbericht Göttingen | 69 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 444104 | ||
Datum | 02.12.2007 14:56 MSG-Nr: [ 444104 ] | 20232 x gelesen | ||
Geschrieben von Markus Perschl Und das finde ich völlig richtig, schon im Sinne der Atemschutzüberwachung. Atemschutzüberwachung ist taktisches Hilfsmittel für die Führer, welche AT-Trupps einsetzen. d.h. die taktische Bildung von Abschnitten kann sich niemals nach der ATÜ richten. Und wie viele Trupps ein Führer einsetzen und überwachen kann ist auch hinlänglich bekannt. Ferner ist bekannt, daß je mehr AT-Trupps ich auf einen Kanal presse desto "voller" der kanal wird wenn der Einsatz mal anspruchsvoll wird. Die Aufteilung nach den zwei Zugängen als zwei Einsatzabschnitte mit getrennten Kanälen ist in GT nicht zu kritisieren. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|