News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Atemschutzgeräteträger
Gruppenführer (THW)
Funkgerät
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
RubrikTaktik zurück
ThemaVerständnisfrage ASÜ - Abschlussbericht Göttingen69 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg444118
Datum02.12.2007 15:48      MSG-Nr: [ 444118 ]20389 x gelesen

Geschrieben von Markus PerschlGenau das ist aber wird bei uns nach und nach im Landkreis umgesetzt. Ein Kanal weil man einen Abschnitt aus dem Funkwirwarr rausbringt.

Diesen Unsinn haben die meisten anderen schon wieder hinter sich...
Das klappt bei Allerweltslagen bei dem die AGT eines ein Zuges gleichzeitig zum Einsatz kommen.
Danach wird es auch schon düster.

Es muß dann jeder GrFü zwei FuG am Mann haben. Das des AT-Knals auf dem seine Trupps arbeiten und das des Kanals des Abschnitts in dem er selbst arbeitet.
Es sind dann die Kräfte mit dem dringendsten Kommunikationsbedarf auf einem Kanal zusammengepfercht. Viel Spaß, wenn sich da mal 10 Trupps tummeln...
Es wird das strenge Kongruenzprinzip von Führungsglieferung und Kommunikationsstruktur duchbrochen.

Ach ja. Wir haben diesen Blödsinn mit dem zentralen AT-Kanal auch probiert. Es hat nie, ich betone nie in der Realität geklappt. Nur bei vorbereiteten Übungen. Deshalb haben wir das dann auch wieder abgestellt und bilden heute unsere Abschnitte wieder so, wie man es in jeder FüAusbildung lernt. Und wir berücksichtigen da streng das Kongruenzprinzip von Führungsgliederung und Kommunikationsstruktur.


Geschrieben von Markus PerschlUnter Logistik versteht man bei uns Beschaffung und Bereitstellung von Geräten und nicht von Mannschaft.

Feuerwehr = Mannschaft + Gerät. Du kannst nicht nur PA auf einen Haufen werfen. Ebensowenig wie Du nur irgend wo einen Haufen Brötchen, Wurst, kaltes Wasser, Kocher und Teepuler hinkippen kannst.
Wegen mir kannst Du den Abschnitt auch anders nennen. Aber ein Sammelplatz für AGT vor/ nach dem Einsatz wenn die AGT in großen Mengen ausnahmsweise nicht in der Struktur der Fahrzeuge zum Einsatz kommen mit denen sie an der Einsatzstelle eintreffen ist kein eigener Abschnitt wert und hat erst recht nichts mit der ATÜ zu tun.
Dies muß zwingend derjenige machen, der dem Trupp den Einsatzbefehl gibt, denn dieser ist für den Trupp verantwortlich.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 02.12.2007 13:13 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 13:51 Dan 7B., Grünwald b.München
 02.12.2007 14:05 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 14:56 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 15:16 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 15:28 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 15:36 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 15:44 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.12.2007 15:46 Dani7el 7M., Jockgrim
 02.12.2007 15:48 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 16:00 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 16:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.12.2007 16:06 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 16:16 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.12.2007 16:22 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 19:34 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 19:54 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 02.12.2007 20:10 Chri7sti7an 7F., Wernau
 03.12.2007 09:26 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 03.12.2007 10:06 Sven7 N.7, Gehrden
 03.12.2007 09:56 Lars7 T.7, Oerel
 03.12.2007 10:11 Sven7 N.7, Gehrden
 03.12.2007 18:37 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.12.2007 09:08 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 05.12.2007 12:27 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 16:57 Dani7el 7G., Überherrn
 02.12.2007 17:12 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 17:26 Sven7 K.7, Hamburg
 02.12.2007 16:07 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 02.12.2007 16:16 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 16:52 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 18:13 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 02.12.2007 20:34 ., Braunschweig
 02.12.2007 20:39 ., Braunschweig
 02.12.2007 20:46 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 02.12.2007 20:47 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 20:54 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 16:34 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 02.12.2007 16:59 Mark7us 7H., Auerbach
 02.12.2007 17:08 Sven7 N.7, Gehrden
 04.12.2007 15:56 ., Negernbötel
 04.12.2007 16:35 Sven7 N.7, Gehrden
 04.12.2007 18:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.12.2007 14:40 Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal
 02.12.2007 18:39 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 02.12.2007 18:52 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 19:19 Dani7el 7B., Nörtershausen
 02.12.2007 19:32 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 19:34 Lars7 T.7, Oerel
 02.12.2007 20:18 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 20:51 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 21:14 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 21:19 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 21:36 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 21:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 21:46 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 02.12.2007 22:03 Björ7n G7., Göttingen
 03.12.2007 19:26 Jasp7er 7S., Holzminden
 05.12.2007 17:21 Sven7 B.7, Peine
 02.12.2007 21:44 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 21:59 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 22:11 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 22:14 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 22:42 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 22:52 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 23:03 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 23:30 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 03.12.2007 19:37 Jasp7er 7S., Holzminden
 04.12.2007 13:12 Sven7 N.7, Gehrden

1.325


Verständnisfrage ASÜ - Abschlussbericht Göttingen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt