News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Atemschutzgeräteträger
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Einsatzleitwagen
Atemschutzgeräteträger
RubrikTaktik zurück
ThemaVerständnisfrage ASÜ - Abschlussbericht Göttingen69 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg444201
Datum02.12.2007 20:10      MSG-Nr: [ 444201 ]19401 x gelesen

Geschrieben von Markus PerschlUnser Löschzug (erweitert) + LF8/6 Wehren aus dem Stadtgebiet + ein Löschzug einer benachbarten Stadt. In unserem Löschzug ist der GW-A. Dort werden alle eintreffenden AGT-Trupps registriert und dann nach und nach in den Innenangriff (durch GF) geschickt.


Das ist - soweit es die Lage erfordert (s.u.) - ein normales Vorgehen. Dies hat nichts mit zentralem AT-Kanal, zentraler Überwachung,... zu tun.

Es wird eine Reserve aus AGT gebildet die vorgehalten werden und dann den operativen Führern zum Einsatz unterstellt werden die im Gegenzug die verbrauchten Kräfte wiede rin die Bereitstellung zur Erholung/ Überwachung abgeben,

Aber. Diese Auflösung der Fahrzeugstrukturen sollte man nur da machen, wo dies unbedingt erforderlich ist. Wo immer möglich sollte man die Gruppen/ Züge so einsetzen, wie sie ankommen.
Nur da wo abgelöst oder im Schwerpunkt verstärkt werden muß würde ich die AT-Trupps einer zentralen AT-Reserve unterstellen.

d.h. ein Führungs- und ATÜ-System muß beide Vorgehensweisen abbilden können.


Geschrieben von Markus PerschlLeider wurde in unserem Land Bereich (wir haben 4) die Kanalumstellung noch nicht vollzogen deshalb noch alle im selben 2m Kanal.


Du brauchst für eine "anständige" Einsatzstelle schon mal mindestens 3 Kanäle.

Kanal 1 für den Abschnitt 1
Kanal 2 für den Abschnitt 2
Kanal 3 als FüKanal zur Verbindung der Abschnittsleiter untereinander

Hast Du mehr Abschnitte als 2 brauchst Du entsprechend mehr kanäle. Mit den der Feuerwehr zugewiesenen 4 Kanäle zzgl. dem 31er kann man also 4 Abschnitte und den FüKanal abbilden.



Geschrieben von Markus PerschlWir haben noch keine Grosschadenslage (in den zwei Land Bereichen) gehabt deswegen haben wir noch nicht die Erfahrung.

OK. Das hört sich schon anders an.
Wir haben das System des zentralen AT-Kanals drei Jahre in Praxis gefahren (das ging so weit daß wir sogar Kennzeichnungen für voreingestellte AT-Kanal-2m-Fug überlegt haben). Auch bei Lagen über Zugstärke. Und da ist es dann schnell kollabiert.
Bei Übungen hat es nur so lange geklappt, wie die Übungen auf dieses System gemünzt waren. Wenn nicht - Feierabend...


Geschrieben von Markus PerschlEs wird so laufen das Der GF zwei Funkgeräte dabei hat. Bzw. ein zweiter Mann mit dem entsprechenden 2m Gerät.

Mmmh. Es gibt Leute die trauen nicht einmal einem ZFü die Arbeit mit zwei Kanälen zu. Und der hat bei Bedarf immerhin qualifiziertes FüUstPersonal in seinem ELW sitzen. Und er hat i.d.R. weniger 2m Funkbedarf als ein GrFü.
Woher soll der "Dem-GrFü-FuG-Hinterher-Träger" Dienstag Vormittags um 10:30 Uhr in 100% der Fälle sicher kommen?


Geschrieben von Markus PerschlBefehle gibt dem Trupp nur der GF. Das dürfte wohl jedem geläufig sein.

Hoffentlich...
Sonst mutiert die zentrale ATÜ schnell zur Pseudo-Einsatzleitung.


Geschrieben von Markus PerschlWarum soll es Probleme bei einer Lageänderung/Notfäle geben?


Weil dann alles, aber auch wirklich alles auf dem einen AT-Kanal läuft. Laufender Einsatz und AT-Notfall.

Habe ich 2 Züge voll im Einsatz sind das 8 AT-Trupps.
Sind diese 8 Trupps gleichmäßig auf 2 Abschnitte mit getrennten Kanälen drauf habe ich auch wenn in Abschnitt 1 ein Notfall eintritt immer noch einen Abschnitt 2 in dem der Funkverkehr normal läuft. Immer daran denken. Auch die Lage wegen der wir an der Einsatzstelle sind muß trotz des AT-Notfalls noch weiter abgearbeitet werden.

Habe ich alle 8 Trupps auf einem Kanal, ist auf einen Schlag der Kanal für alle AT-Trupps tot- denn darüber wird ja jetzt der AT-Notfallabgearbeitet. Und je mehr Trupps auf einem Kanal sind, desto schlimmer. Denn ich muß alle Trupps aus dem gebäude holen da ich ihre Überwachung nicht mehr sicherstellen kann.

Darüber hinaus. Wenn bei einem 20-Minuten Einsatz ein Trupp drei Funkgespräche von der Länge einer Minute führt sind das bei acht Trupps 16 Minuten Kanalbelegung. Also 80% der Zeit ist der Kanal dicht. Nur durch Routinemeldungen wie Druckkontrolle, Standortwechsel, Lagemeldungen,...
Da ist dann keine Kanalkapazität für Sonderfälle/ Probleme mehr frei. z.B. um den Trupps neue Instruktionen zu erteilen, andere Rückzugswege zuzuweisen,... wenn etwas unvorhergesehenes passiert.
Und das sind gerade mal zwei Züge. Wenn es drei Züge, vier Züge,... werden? Viel Spaß.


Wenn heute der Funk in den Abschnitten überlastet ist dann nicht wegen der AGT. Die müssen immer funken können. Sondern der Kanal ist zu wegen irgend welcher Blindnieten, die mit nichtssagende Meldungen Kanalkapazität auf dem 2m Band verbrauchen anstatt ihren Arsch mal 20m zu bewegen oder andere Führungsmittel zu nutzen. Das muß man in den Griff bekommen. Dann klappt das auch mit dem Funk bei den AGT.


Wenn ich als Verbandsführer eine Kommunikationsplanung für eine größere Einsatzstelle mache, dann folgt diese immer der taktischen Gliederung. Und solange ich dann mehrere Abschnitte habe die jeweils selbständig AGT einsetzen, bekommt auch jeder dieser Abschnitte einen eigenen Kanal. Sonst kann ich meine Kommunikationsplanung nicht deckungsgleich über die taktische Gliederung der Einsatzstelle legen. Und jedes System das das nicht kann ist per se Mist.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 02.12.2007 13:13 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 13:51 Dan 7B., Grünwald b.München
 02.12.2007 14:05 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 14:56 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 15:16 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 15:28 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 15:36 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 15:44 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.12.2007 15:46 Dani7el 7M., Jockgrim
 02.12.2007 15:48 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 16:00 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 16:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.12.2007 16:06 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 16:16 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.12.2007 16:22 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 19:34 Mark7us 7P., Traunstein
 02.12.2007 19:54 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 02.12.2007 20:10 Chri7sti7an 7F., Wernau
 03.12.2007 09:26 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 03.12.2007 10:06 Sven7 N.7, Gehrden
 03.12.2007 09:56 Lars7 T.7, Oerel
 03.12.2007 10:11 Sven7 N.7, Gehrden
 03.12.2007 18:37 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.12.2007 09:08 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 05.12.2007 12:27 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 16:57 Dani7el 7G., Überherrn
 02.12.2007 17:12 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 17:26 Sven7 K.7, Hamburg
 02.12.2007 16:07 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 02.12.2007 16:16 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 16:52 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 18:13 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 02.12.2007 20:34 ., Braunschweig
 02.12.2007 20:39 ., Braunschweig
 02.12.2007 20:46 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 02.12.2007 20:47 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 20:54 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 16:34 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 02.12.2007 16:59 Mark7us 7H., Auerbach
 02.12.2007 17:08 Sven7 N.7, Gehrden
 04.12.2007 15:56 ., Negernbötel
 04.12.2007 16:35 Sven7 N.7, Gehrden
 04.12.2007 18:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.12.2007 14:40 Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal
 02.12.2007 18:39 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 02.12.2007 18:52 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 19:19 Dani7el 7B., Nörtershausen
 02.12.2007 19:32 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 19:34 Lars7 T.7, Oerel
 02.12.2007 20:18 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 20:51 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 21:14 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 21:19 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 21:36 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 21:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 21:46 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 02.12.2007 22:03 Björ7n G7., Göttingen
 03.12.2007 19:26 Jasp7er 7S., Holzminden
 05.12.2007 17:21 Sven7 B.7, Peine
 02.12.2007 21:44 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 21:59 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 22:11 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 22:14 Sven7 N.7, Gehrden
 02.12.2007 22:42 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 22:52 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.12.2007 23:03 Björ7n G7., Göttingen
 02.12.2007 23:30 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 03.12.2007 19:37 Jasp7er 7S., Holzminden
 04.12.2007 13:12 Sven7 N.7, Gehrden

0.500


Verständnisfrage ASÜ - Abschlussbericht Göttingen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt