Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Trügerische Sicherheit II | 40 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 447170 |
Datum | 15.12.2007 00:06 MSG-Nr: [ 447170 ] | 14802 x gelesen |
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Brandamtmann
2. Bachelor (Hochschulabschluss)
3. Bachelorarbeit
Geschrieben von Markus Perschltja welche Führungskraft die in höhere Ämter gewählt wird kommt nicht aus der freien Wirtschaft?
Die Frage ist, in welcher Funktion...
Wer sonst in seinem Berufsleben eher im ausführenden Bereich angesiedelt ist würde (mit Ausnahme der gD-Aufsteiger) bei einer BF im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst in Höchstfall als Fahrzeugführer (=GrFü) fahren. Bei einer FF kann er ein Mal gewählt locker bis in Ebenen vorstoßen, die bei einer BF i.d.R. ein FH- oder Universitätsstudium als Eingangsvoraussetzung erfordern.
Geschrieben von Markus PerschlWie sollen die noch ein Studium ablegen und zig Lehrgänge besuchen wenn man berufstätig ist und das nicht hauptamtlich macht?
Das hier vorgeschlagene Modell klapt nur, wenn Du das mit weitgehend HA-Personal machst. Und das wiederum geht nur, wenn die Verantwortlichkeit für den gesamten Brandschutz (abwehrend wie vorbeugend) mindestens auf Landkreis-, eher aber auf Landesebene angesiedelt wird. Das wird aber in absehbarer Zeit leider nicht passieren.
Sollte dieser Glücksfall allerdings eintreten wäre es ohne weiteres möglich, die erforderlichen Strukturen herauszubilden.
Alles was abseits vom Alltagsgeschäft wäre (Einsatzvorbereitung, Ausbildungsplanung, Beschaffung, Einsatzleitung von Großlagen,...) würde durch übergeordnete HA-Strukturen bearbeitet. Die Ehrenamtliche-Struktur könnte sich voll auf die Ausführung konzentrieren.
Ganz davon ab hast Du auch heute i.d.R. schon akademisches Personal in den FFen. Wenn ich bei uns schaue wird die Quote derjenigen die auf einer Uni studiert haben bzw. die FH oder BA besucht haben immer größer. Das Potential muß man nur nutzen wollen. Da ist es i.d.R.
Geschrieben von Markus PerschlUnd seien wir uns ehrlich. Müssen alle Führungskräfte einen Hochschulabschluss haben?
Nein. Aber ab einer gewissen Ebene bzw. in gewissen Funktionen erleichtert es die Abeit einfach, da einem gewisse Fähigkeiten und Fertigkeiten einfach liegen weil man sie im Studium entwickelt hat bzw. man sie vermittelt bekommen hat (z.B. Abstraktionsfähigkeit, Selbststudium, lebenslanges Lernen,...). Das heißt nicht, daß jemand ohne Studium das nicht auch haben kann. Nur muß er es sich eben anderweitig aneignen.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.12.2007 16:39 |
 |
Harm7-Fr7eri7ch 7J., Hinrichsfehn/Ostfriesland |
| 14.12.2007 16:49 |
 |
., Grafschaft |
| 14.12.2007 17:13 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 14.12.2007 17:33 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 14.12.2007 17:22 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 14.12.2007 17:54 |
 |
Ralf7 S.7, Gerlingen |
| 14.12.2007 22:39 |
 |
., Dortmund |
| 14.12.2007 23:03 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 14.12.2007 23:09 |
 |
., Dortmund |
| 14.12.2007 23:28 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 14.12.2007 23:34 |
 |
., Dortmund |
| 14.12.2007 23:07 |
 |
Mark7us 7P., Traunstein |
| 15.12.2007 00:06 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau | |