News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Was neues zum Digitalfunk | 48 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 448668 | ||
Datum | 21.12.2007 22:27 MSG-Nr: [ 448668 ] | 12478 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino weil moderne analoge FuG vieles können, was man gemeinhin öffentlich nur den DigitalFuG zugesteht (Sprachqualität, Nebengeräuschunterdrückung usw.) ... und wo ist dann das moderne analoge 4m-Mobilfunkgerät mit diesen Features ? Ich kenne es nicht ! Geschrieben von Ulrich Cimolino Was ist nochmal genau der Leistungsunterschied in der Praxis zwischen FMS (Ausbaustufe 2, also inkl. Kurztext) bzw. SDS? ... insbesondere, dass SDS nicht den Sprachkanal blockiert (aber auch, dass SDS auch von Mobil zu Mobil und von Mobil zu LSt. geht, dass das auch asynchron funktioniert usw.) Geschrieben von Ulrich Cimolino Bevorrechtigter Notruf? War da nicht mal was mit FMS "0"? (Ich weiß, nicht wirklich vergleichbar und nur im 4m-Band und eigentlich nur mit echten Leitstellen mit entsprechender Technik, wirkt aber auch...) ... und wie soll die FMS "0" im vorhandenen Netz eine Bevorrechtigung erlangen -> geht nicht -> überhaupt nicht vergleichbar (und blockiert darüber hinaus noch einen ganzen Funkverkehrskreis). Im Digitalfunknetz wirft ein Notruf (wie die 112 im GSM) einfach ein niedrig priorisiertes Gespräch ab. Weitere parallele Gespräche sind durchaus möglich (eben dann auf x-1 Sprechkanälen) Geschrieben von Ulrich Cimolino Bin mal gespannt, wie letztlich der Netzausbau funktionieren wird. Die Standortsuche ist ein nicht unerheblicher Knackpunkt - und vielerorts mehr von Wunschdenken geprägt, als von realistischen Planungsgrundlagen. (Habt Ihr mal überschlagen, wieviel Standorte man in einem Bereich, einem Kreis, einem RegBez, einem Bundesland braucht, um dort flächendeckend Digitalfunk betreiben zu können? Wieviel Standorte wird man tatsächlich "baureif" bekommen? Wo wirds Klagen geben? (Nicht nur von Funksensitiven...) ... m.W. gibt es Rahmenverträge mit Vodafone und der DFMG (die ja schon tausende Standorte haben) - und dann soll es ja noch landeseigene und bundeseigene Liegenschaften geben. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie funken die, die keine digitalen FuG benutzen äh bezahlen können? (Oder zahlt das Land 100 % bzw. gibts einen Umrüstzwang? - Für NRW wie schon mal geschrieben nicht vorgesehen.) ... das Problem dürfte sich wegen Instandhaltungsproblemen der (relativ komplexen) Technik der Gleichwellen mittelfristig auch in NRW (und anderen) stellen ... Und spätestens wenn ein Landkreis (oder wer auch immer der Betreiber ist) mal so 8 Gleichwellenstandorte (weil neue -analoge GW - so es sie gibt - inkompatibel mit der alten GW ist) neu ausstatten muss (dürfte so ? 400.000,-- kosten) stellt sich die Frage ob ich nicht statt dessen lieber die Migration der Endgeräte bezahle (der Betrag entspricht ca. 200 digitale Endgeräten) Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|