News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Ausrückzeiten | 24 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 448972 | ||
Datum | 23.12.2007 17:55 MSG-Nr: [ 448972 ] | 8133 x gelesen | ||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel Hermann Die Ausrückezeiten bei uns bewegen sich aber in über 90% der Fälle in diesem Bereich. Nachweisbar mit Daten oder gefühlt? Geschrieben von Daniel Hermann Wie Eric schon geschrieben hat, wenn ein AB mit muss kann es für dieses Fahrzeug etwas länger dauern wenn er erst auf- oder umgesattelt werden muss. Meine Daten beziehen sich nicht auf AB, sondern ausschließlich auf Alarmierungen des Löschzugs (im Regelfall TLF) bzw. der RTW. Geschrieben von Daniel Hermann Bei welcher BF hast Du denn die Zeiten gemessen? Größere BF im Ruhrgebiet. Geschrieben von Daniel Hermann Waren das nur Ausrückungen oder waren da auch Ausfahrten dabei? Wie hast Du denn die Zeiten erhoben? Protokoll der FMS-Zeiten auf dem Leitstellenrechner? Ausschließlich Alarmierung mit Einsatzstichwort "Feuer" (bei TH hätte die Gefahr bestanden, dass ohne SoSi angefahren wird und somit die Fahrtzeiten verfälscht werden) aller Alarmstufen. Es wurden ausschließlich die Zeiten der Löschfahrzeuge berücksichtigt. Bei den Rettungsdiensteinsätzen mindestens Alarmstufe R2 (RTW plus NEF) um auch hier sicher zu gehen, dass durchweg mit SoSi gefahren wurde. Ermittlung folgender Zeitpunkte: - Einsatzeröffnung im ELR - Alarmierung - Ausrücken, Status 3 - AdE, Status 4 Ausgewertet: - 526 Einsätze von RTW - 466 Einsätze von NEF - 697 Einsätze von Löschfahrzeugen im eigenen Ausrückebereich - 114 Einsätze von Löschfahrzeugen als Ergänzungskomponente in andere Ausrückebereiche (Ergänzung auf Stärke nach AGBF-NW Definition) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|