News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Verhalten bei Tanklastzugbrand | 96 Beiträge | ||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 451769 | ||
Datum | 03.01.2008 23:32 MSG-Nr: [ 451769 ] | 35557 x gelesen | ||
Geschrieben von Christoph Reber das Wasser kann man doch mittels Löschwasserrückhaltesystemen bei "günstigen" Lagen (nichts bereits eingesickert,...) auffangen, bevors ins Erdreich gelangt!? Wie möchtest du das Bewerkstelligen? Währen der Tanklastzug brennt? Während der laufenden Löscharbeiten? Ist alles immer Lageabhängig. Wie schon von anderen Beschrieben mit angrenzender Bebauung, damit Gefährdung anderer, wo ist das Leck, genügend Schaummaterial vorhanden (mit einem LF brauchst du da nicht anfangen)! Eventuell Rückzündungsgefahr falls du dein Schaummittel nicht überall aufbringen kannst und sich dadurch die Gase an den noch heißen Tankwänden wieder entzünden. Wie gesagt alles Lageabhängig. Mit kameradschaftlichen Gruß! Dieses spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder. Es ist nicht die Meinung meiner Institution, meiner Vorgesetzten oder anderer Kameraden! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|