News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Verhalten bei Tanklastzugbrand | 96 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 451800 | ||
Datum | 04.01.2008 00:33 MSG-Nr: [ 451800 ] | 35313 x gelesen | ||
Geschrieben von Christi@n Pannier Das CO2 entsteht durch die Verbrennung des Kraftstoffs. Es ist dabei egal, ob der Kraftstoff frei, oder in einem Motor verbrennt. und der Kraftstoff der hinten im Tank drin ist (40000 liter)? so viel wird nicht in Motoren sein (hoffe ich) Geschrieben von Christi@n Pannier Wenn es der Einsatz bei Ettlingen war: Einsatzstelle auf einer Rampe (Brücke über Eisenbahn 50 m weiter vorne), offenes Gewässer (Erlenbach) wenige Meter entfernt. Da is nicht viel mit "schnell" eine Löschwasserrückhaltung aufgebaut. des ging leider alles nicht aus dem Buch hervor! des mit der Löschwasserrückhaltung war ja auch nur ne idee, und wollte auch deswegen eure Meinung hören! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|