News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Verhalten bei Tanklastzugbrand | 96 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8L., Himmelkron / Bayern | 451854 | ||
Datum | 04.01.2008 01:29 MSG-Nr: [ 451854 ] | 35506 x gelesen | ||
Natürlich habe ich auf der Autobahn ganz andere Möglichkeiten, das Löschwasser aufzufangen. Wir hatten vor einigen Jahren auf der A9 einen Milchlasterunfall. Die ganze Soße musste von der Straße gespült werden. Hier konnte man eindrucksvoll sehen, wie sich das Regenwasserrückhaltebecken einige 100 Meter entfernt langsam aber sicher in einen Milchsee verwandelte. Hier könnte man dann ohne größere Probleme mit einem Ölschadenshänger, bzw. einem mobilen Ölabscheider, der bei uns beim THW steht, das verseuchte Löschwasser behandeln. Und meines Wissens nach müssten diese Regenwasserrückhaltebecken an allen Autobahnen vorhanden sein. Alles meine eigenen, privaten Meinungen. Nicht die meiner Wehr! Freundliche Grüße aus Oberfranken, Sebastian Laschka | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|