News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Verhalten bei Tanklastzugbrand | 96 Beiträge | ||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 451908 | ||
Datum | 04.01.2008 02:46 MSG-Nr: [ 451908 ] | 35272 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian Laschka Auf dem RW2 wird eine Ölschadenausrüstung mitgeführt. Außerdem kann ein ÖSA bzw. ein GW-Ölschaden alarmiert werden. Und dann gibt es noch die Möglichkeit, ein Fahrzeug nachzualarmieren. Jede Feuerwehr mit einem Gewässer sollte ein paar Ölsperren haben. Hat mit Löschwasserrückhaltung auf der Autobahn oder der Straße was zu tun? Mit kameradschaftlichen Gruß! Dieses spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder. Es ist nicht die Meinung meiner Institution, meiner Vorgesetzten oder anderer Kameraden! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|