News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Verhalten bei Tanklastzugbrand | 96 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 451913 | ||
Datum | 04.01.2008 02:59 MSG-Nr: [ 451913 ] | 35291 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian Laschka Hier könnte man dann ohne größere Probleme mit einem Ölschadenshänger, bzw. einem mobilen Ölabscheider, der bei uns beim THW steht, das verseuchte Löschwasser behandeln. Und meines Wissens nach müssten diese Regenwasserrückhaltebecken an allen Autobahnen vorhanden sein.Diese Vorrichtungen sind nicht wirklich das Problem, aber was passiert mit der Brühe darin? Sie bleibt nicht stehen, sondern wird langsam abgelassen, ins Kanalnetz oder, wenn man nur mit Oberflächenwasser rechnet, auch gerne in Bäche. Diese Rückhaltevorrichtungen sind keine Vollstau-Bauten, sondern sollen nur den Abfluss regeln. Wir haben hier extra ein Kanaldichtkissen für den Ablauf eines solchen Rückhaltebeckens, weil in unserem Einsatzgebiet die Oberflächenentwässerung dutzender A61-Kilometer in einem Rückhaltesystem zusammenkommen und dann gleichmäßig in einen Bach abfließen. Eine andere Möglichkeit, das Becken komplett zu verschließen, gibt's da nicht. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|