News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
RubrikEinsatz zurück
ThemaLöschwasserrückhaltung (war: Verhalten bei Tanklastzugbrand)57 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW451942
Datum04.01.2008 09:17      MSG-Nr: [ 451942 ]18768 x gelesen

Hallo,

zur Ergänzung der Auszug aus
http://www.einsatzleiterhandbuch.org/

Cimolino

 Allgemeines:

Die Löschwasserrückhaltung im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz wird immer wichtiger, da nach dem Besorgnisgrundsatz des Wasserhaushaltsgesetz jede Gefährdung (= Einleitung ungeklärter Abwässer) des Grundwassers zu unterlassen ist.

! Auf topografische Verhältnisse achten (Gefälle  Fließrichtung beachten)!

! Auf eingesetztes Personal und Gerät bei evtl. notwendigem LW-Aufstau im Gelände achten!
Wasserdichte Ausrüstung, z.B. Gummistiefel verwenden, da sonst Kontaminations- bzw. Gesundheitsgefahr besteht!

Betriebe mit eingebauten Löschwasserrückhalteeinrichtungen verfügen i.d.R. über Feuerwehreinsatzpläne. Diese zur Information mit heranziehen!

Hinweis: Der Löschwasserverbrauch (in m3) beträgt erfahrungsgemäß ca. 1,5 * Brandfläche (in m2).
(Dies gilt annähernd linear für Brandflächen bis ca. 1600 m2).
Da das Brandgut und das Gebäude auch einiges davon aufnimmt, wird das Rückhaltevolumen nicht so hoch liegen und auch zeitversetzt auftreten (“Schwammeffekt”).

 Maßnahmen:

! Löschwasserrückhaltung ist personal- und materialintensiv! Entsprechend der notwendigen Maßnahmen sind frühzeitig die entsprechenden Nachforderungen zu stellen.

! Vorsicht vor Wiederverwendung des aufgefangenen LW!
Auf Giftstoffe, das eigene Material schädigende Stoffe achten!
Zur Schaumerzeugung absolut ungeeignet!



* Prüfen ob vorbeugende Maßnahmen (LW-Schotts etc.) vorhanden und eingesetzt sind.
Dies ist zwar nicht Aufgabe der Feuerwehr, jedoch sind nicht eingesetzte Schotts in jedem Fall von der Feuerwehr einzusetzen, sobald im Rahmen des Einsatzes dafür Personal zur Verfügung steht.
Sind ggfs. Pumpen in Betrieb zu setzen, um Abwässer in vorgesehene Auffangbecken etc. zu pumpen?

* Kanaleinläufe dicht setzen (z.B.Schieber schließen, bzw. provisorisch mit Luftkissen, Kunststoffolien, Sandsäcken) bzw. entsprechende Trennsysteme aktivieren.

* "Natürliche" Gegebenheiten (z.B. Bodensenken, "wertlose" Keller, aber auch "wertarme" Gebäude mit wenigen Öffnungen) durch Dichtsetzen von Kanaleinläufen, Türen etc. mit Hilfe von Luftkissen, Folien, Holzbalken, Sandsäcken, Erdwällen nutzen.

! * Auf mögliche Ex-Gefahr bei brennbaren Flüssigkeiten im LW achten (v.a. Keller, Kanäle etc.)

* Aufnahmebecken errichten (z.B. mit Folienschläuchen, Foliensäcken etc.).

* Frühzeitig die Kapazitäten der Rückhaltemaßnahmen mit dem eingesetzten Löschwasservolumenstrom und der voraussichtlichen Einsatzdauer in Verbindung bringen.
Dementsprechend weitere Maßnahmen
+ zusätzliche Behälter aufstellen
+ Erdwälle aufschieben (maschinell mit Hilfe von Radladern etc.)
+ Dämme errichten  3 - HOCHWASSER
+ Notfalls Abtransport mit Hilfe von Tankwagen, Saugwagen frühzeitig vorbereiten. Dies ist sehr problematisch, da dann im Regelfall ein immenser Löschwasseranfall bewältigt werden muß und dazu viele entsprechende Saug-Fahrzeuge erforderlich sind!
! + Einleitung in Kanalsystem etc. nur unter Absprache mit zuständigen Behörden!
planen und durchführen.
! * Werden Dämme im Freien errichtet, sollten an bestimmten Stellen Überfahrstellen (z.B. Erdrampen) eingerichtet werden, um die Dämme beim notwendigen Überfahren nicht zu zerstören!


- Folgemaßnahmen:
! * Einleitung nur mit Absprache/Zustimmung zuständiger Behörden.
* Eingesetztes Gerät (Folienschläuche etc.) reinigen  3 - DEKONTAMINATION.



Benachrichtigen:
- Umweltamt
- Untere Wasserbehörde, ist i.d.R. für die Entsorgung zuständige Behörde.
- Betreiber, Eigentümer
-
-






Quellen:

- Guthe, Gerhard: Möglichkeiten zur Löschwasserrückhaltung, Abschnittsarbeit, BF Düsseldorf, 02/96
- Günther, Kuno-Peter; Thon, Werner und Bockwoldt, Manfred: Löschwasserrückhaltung als Beitrag zum Umweltschutz, in vfdb-Zeitschrift 1/1990, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1990
- Paersch, Andreas und Spengler, Uwe: Das Problem Löschwasser, in: brandschutz, 7/94
- Schweitzer, Olaf: Ermittlung des Löschwasserverbrauchs durch die Auswertung von Brandberichten im Hinblick auf erforderliche Löschwasserrückhaltevolumina, BUGH Wuppertal, Diplomarbeit, 1991




3_LW_RÜC.WPD


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 03.01.2008 23:40 Chri7sto7ph 7R., Berching Verhalten bei Tanklastzugbrand
 04.01.2008 00:05 Andr7é S7., Wuppertal
 04.01.2008 00:26 Chri7sto7ph 7R., Berching
 04.01.2008 00:31 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 00:38 Chri7sto7ph 7R., Berching
 04.01.2008 00:51 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 00:57 Chri7sto7ph 7R., Berching
 04.01.2008 00:38 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 00:42 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 04.01.2008 00:49 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 00:51 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 00:52 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 00:57 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 13:47 Gerr7it 7S., Hückelhoven
 04.01.2008 13:54 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 14:01 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 14:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 14:36 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 14:55 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 15:40 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 00:58 Chri7sto7ph 7R., Berching
 04.01.2008 00:59 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 04.01.2008 01:09 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 01:13 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 01:18 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 01:21 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 01:26 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 01:11 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 01:16 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 01:23 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 01:28 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 01:29 ., Bad Hersfeld
 04.01.2008 01:24 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 04.01.2008 01:29 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 01:30 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 01:31 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 01:34 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 09:44 Magn7us 7H., Pöttmes
 04.01.2008 13:02 Chri7sti7an 7F., Fürth
 04.01.2008 13:14 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 04.01.2008 13:09 Matt7hia7s M7., Stockach
 04.01.2008 09:55 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 04.01.2008 12:46 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 12:49 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 04.01.2008 12:52 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 12:56 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 04.01.2008 13:05 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 13:12 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 04.01.2008 13:17 ., Mühlenbeck
 04.01.2008 13:48 Stef7an 7H., Ismaning
 04.01.2008 12:59 Matt7hia7s M7., Stockach
 04.01.2008 08:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.01.2008 10:25 Andr7é S7., Wuppertal
 04.01.2008 16:13 Chri7sto7ph 7R., Berching
 04.01.2008 16:38 Andr7é S7., Wuppertal
 04.01.2008 10:46 Anto7n K7., Mühlhausen
 04.01.2008 15:48 Chri7sto7ph 7R., Berching
 04.01.2008 09:17 Ulri7ch 7C., Düsseldorf

2.640


Löschwasserrückhaltung (war: Verhalten bei Tanklastzugbrand) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt