News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Verhalten bei Tanklastzugbrand | 96 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8N., Ratingen / NRW | 452109 | ||
Datum | 04.01.2008 15:58 MSG-Nr: [ 452109 ] | 35383 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian Laschka Darüber könnte man reden. Aber würdest du einen Tanklastzug auf einer öffentlichen Straße ausbrennen lassen??? Auslaufende Flüssigkeit? Umweltverschmutzung (insbesondere Rauch)? Vollsperrung beider Fahrtrichtungen für viele Stunden? (Ich möchte nicht wissen, wie lange so ein Tanklastzug brennt) Schäden an der Infrastruktur? Kilometerlange Staus über viele Stunden auf Autobahnen? Der Fall ist eben mit nicht klar! Es kann sein, dass Ausbrennen die wirtschaftlichere, schnellere und besserer Lösung ist. Es kann sein, dass Löschen die bessere Lösung ist. Voraussetzung dürfte allerdings das Vorhandensein der entsprechende Ressourcen sein. Soll heißen für eine effektive Brandbekämfpung brauchst du 4l/qm/min --> 1 Schaumrohr (400l) je 100qm bei Verwendeung von AFFF. Was die Dauer anbelangt, kannst Du bei Ottokraftstoff von einer Abbrandrate von 180mm/h und bei Diesel von 250mm/h ausgehen. Gruß Martin | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|