News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Alarm- und Ausrückeordnung | 83 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8K., Neuhaus / Bayern | 452636 | ||
Datum | 06.01.2008 12:53 MSG-Nr: [ 452636 ] | 24999 x gelesen | ||
Geschrieben von ---Sven Niclas--- Vieleicht mit überörtlich etwas schlecht ausgedrückt, ich meinte Lagen wo zwei Feuerwehren einer Gemeinde in kritischen Zeiten gemeinsam alarmiert werden, zwecks ausreichend Personal und in dem Fall diese Feuerwehr der anderen zu fährt und dieser Kdow nicht in die Einsatzplanung einbezogen ist Das bleibt doch jeder FW selbst überlassen wie sie ihre AAO anlegen. Wir z.B. handhaben dass so: Wenn ein Alarm in einer Ortsfeuerwehr ist die zu unserer Gemeinde gehört verfahren wir genauso, d.h. 1. Fahrzeug MZF (Fahrer, ZF o. GF (stv. ZF) 2. LF (1/5) 3. ..... 4. ..... usw Das MZF wird dann vor Ort Einsatzleitung (d.h. der Ortskommandant bildet mit dem federführenden Kommandanten zusammen die Einsatzleiung) und ist Anlaufpunkt für Die KBR, KBI, KBM und für alle weiteren ZF von anderen FW, die dann von der Einsatzleitung in ihre Aufgaben eingewiesen werden. Wenn eine Anforderung außerhalb des Gemeindegebietes ansteht, dann werden wir den Teufel tun und mit allen Fahrzeugen dorthin ausrücken. Denn ein Fahrzeug bleibt immer am Standort zurück als Rückfallebene für weiterhin anfallende Einsätze in unsere Gemeinde. Das heißt wir werden nur mit dem MZF und LF oder TLF oder RW oder GW dorthin ausrücken. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|