Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Ausrückordnung Wohnungsbrand | 39 Beiträge |
Autor | Tors8ten8 G.8, Gifhorn / Niedersachsen | 453598 |
Datum | 09.01.2008 22:53 MSG-Nr: [ 453598 ] | 11169 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hallo zusammen,
die Variante TLF, DLK, LF finde ich persönlich auch nicht schlecht.
Gruppe 1 (Abschnitt Innenangriff, Rettung)
TLF 16/25:
A-Trupp Atemschutzeinsatz
W-Trupp Sicherheitstrupp
DLK:
Unterstützungsaufgaben, Anleiterbereitschaft, Rettung
Wird die DLK nicht benötigt, kann die Mannschaft sicher anderen Aufgaben übernehmen (z.B. Wasserversorgung, Lüfter, usw.)
Gruppe 2 (Wasserversorgung, Verkehrssicherung, Unterstützung)
LF 16/12:
Aufbau ständige Wasserversorgung für TLF
Unterstützung Atemschutzeinsatz (2 Trupps)
Sonstige Aufgaben (Ausleuchten, Lüftereinsatz, usw.)
Das würde bedeuten, dass die erste Löschgruppe sofort arbeiten kann und einen großen Puffer an Löschwasser mitführt, um die Zeit bis zur Herstellung der Wasserversorgung zu überbrücken. Der Sicherheitstrupp könnte zügiger bereit stehen (erst in den Innenangriff gehen, wenn der Sicherheitstrupp da ist!).
Das ist natürlich nur ein Beispiel; nagelt mich nicht drauf fest! ;-))
Für den Pendelverkehr (beim Wohnungsbrand eigentlich ungewöhnlich) bieten sich eher Truppfahrzeuge an.
Klar, zwei Löschgruppenfahrzeuge würden sich besser anbieten. Im Notfall sitzt man auch nur mit 1/5 drin...
Das hängt sicherlich alles von den eigenen Erfahrungen der Ortsfeuerwehr ab. Auch die jeweiligen Zugführer werden ihre Eindrücke sammeln und ggf. Verbessungspotential im Einsatz finden.
Diese Angabe spiegelt meine persönliche Meinung wider, nicht zwingend die der eigenen Stadt- oder Ortsfeuerwehr.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.01.2008 09:42 |
 |
Mark7us 7H., Auerbach |
| 09.01.2008 09:46 |
 |
Mart7in 7G., zz. Reutlingen |
| 09.01.2008 09:52 |
 |
Dirk7 R.7, Wiesbaden |
| 09.01.2008 12:41 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 09.01.2008 14:02 |
 |
Chri7sto7f S7., Vilseck |
| 09.01.2008 09:47 |
 |
Mitj7a S7., Pinneberg |
| 09.01.2008 09:49 |
 |
., Stolberg-Gressenich |
| 09.01.2008 09:49 |
 |
Sven7 K.7, Vogtland |
| 09.01.2008 10:17 |
 |
Chri7sto7f S7., Vilseck |
| 09.01.2008 10:18 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.01.2008 10:47 |
 |
Chri7sto7f S7., Vilseck |
| 09.01.2008 10:41 |
 |
Thom7as 7K., Neuhaus |
| 09.01.2008 22:53 |
 |
Tors7ten7 G.7, Gifhorn |
| 09.01.2008 23:27 |
 |
Dani7el 7B., Nörtershausen |
| 14.01.2008 15:08 |
 |
Flor7ian7 W.7, Bad Neustadt/S. |
| 14.01.2008 15:36 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 15.01.2008 09:11 |
 |
Flor7ian7 W.7, Bad Neustadt/S. |
| 15.01.2008 09:39 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 15.01.2008 18:53 |
 |
., Grafschaft |
| 15.01.2008 18:57 |
 |
Chri7sti7an 7D., Budenheim |
| 14.01.2008 19:59 |
 |
., Grafschaft |
| 14.01.2008 20:46 |
 |
., Erlensee |
| 14.01.2008 20:48 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 14.01.2008 20:52 |
 |
., Erlensee |
| 14.01.2008 20:55 |
 |
., Grafschaft |
| 14.01.2008 20:56 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 14.01.2008 21:02 |
 |
., Erlensee |
| 14.01.2008 21:04 |
 |
., Grafschaft |
| 14.01.2008 21:06 |
 |
., Erlensee |
| 14.01.2008 21:09 |
 |
., Grafschaft |
| 14.01.2008 21:12 |
 |
., Erlensee | |