Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Unfallhelfer im Wettlauf gegen die Zeit | 56 Beiträge |
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 456183 |
Datum | 18.01.2008 23:12 MSG-Nr: [ 456183 ] | 18022 x gelesen |
Intensivtransporthubschrauber
Search an Rescue = Suchen und Retten;
Mit Search and Rescue (SAR) (deutsch: Suche und Rettung) werden international in staatlichem Auftrag tätige Such- und Rettungsdienste für Notfälle in der Luft- und Seefahrt bezeichnet. Am bekanntesten sind die Bundeswehr SAR Hubschrauber die teilweise auch in die Luftrettung eingebunden waren dazu gehört auch die DGzRS
Feuerwehr
Rettungsdienst
Geschrieben von Christof Strobl
Bei uns kein Problem, haben nachts oft auch zwei ITH da (fliegen bei uns auch primär).
Wir haben nur Christoph Westfalen (ITH in Greven bei Münster). Der fliegt aber nur ausgewiesene Landeplätze an und braucht auch locker 50 min.
Manchmal trauert man den SAR doch nach. Die sind überall gelandet.
Geschrieben von Christof Strobl
Richtig! Darum ist gerade hier sehr viel Ausbildung mit FW und RD notwendig. Die Arbeit muss Hand in Hand gehen, und das kann man nur miteinander üben!
Bei uns (FF) besteht der große Vorteil, dass wir eine große Zahl von RettAss, RettSan haben. Somit ist das Verständnis eigentlich kein Problem.
Geschrieben von Christof Strobl
Klarer Fehler in der Ausbildung.
Ja. Ist aber auch nicht einfach, wenn - wie in anderen Bereichen - die Themen auf das einfachste Reduziert werden. Ein Differenzieren wird dann schwierig.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan
Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|