News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Unfallhelfer im Wettlauf gegen die Zeit | 56 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 456188 | ||
Datum | 18.01.2008 23:22 MSG-Nr: [ 456188 ] | 18067 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian Laschka Ich weiß nicht ganz genau, ob ich das richtig verstanden habe. Bei uns hat der Notarzt das alleinige Sagen an der Unfallstelle. Bei uns nicht. Er hat das Sagen, wenn es um medizinsche Belange geht. Im Allgemeinen ist es auch eine sehr gute Zusammenarbeit, bei der es keinerlei Probleme gibt. Geschrieben von Sebastian Laschka Nachdem eine erste Zugangsöffnung zum Pat. geschaffen wurde bepricht der Notarzt das weitere Vorgehen mit dem Gruppenführer bzw. Einsatzleiter und nur er gibt das Auto zur technischen Rettung frei bzw. unterbricht diese, wenn der Patient instabil wird. Richtig. Das "Sagen" hat er aber nur sowei es um den Zustand des Patienten geht. Er kann der Feuerwehr mitteilen, wie er es denn gerne hätte und der EL bzw. der Zuständige FWler entscheidet dann über die Umsetzung. Ich halte das nämlich für einen wesentlichen Unterschied. Geschrieben von Sebastian Laschka Ist das bei euch anders? Jain. Ich glaube eher, das Du das aus einer Blickrichtung betrachtet hast. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|