News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Niedersachsen
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikAusbildung zurück
ThemaAGT Lehrgang75 Beiträge
AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen457208
Datum23.01.2008 15:27      MSG-Nr: [ 457208 ]21958 x gelesen

Geschrieben von Ulrich Cimolino Oder wollt Ihr auch die F/O-Ausbildung verbieten, weils da plötzlich echt warm wird? (Und das ist VIEL problematischer, als wenn ein Ausblilder mal eben eine Flasche zudreht?)

Verbieten nicht, aber:

Der AGT-Lerhgang soll meines Wissens in erster dem FA den Umgang dem PA beibringen, dafür sind bei uns im Landkreis drei Wochen (6 Abende, 2 Samstage) vorgesehen (Mindestansatz sind in Nds. 25 Stunden). In dieser Zeit muss der FA das Gerät kennenlernen, sich an das Tragen eines PA gewöhnen, erfahren wie sich das erhöhte Gewicht auf die Leistungsfähigkeit auswirkt, erste taktische Grundlagen erlernen, Leistungsmessung, praktische Prüfung, theoretische Prüfung. Bei uns im Landkreis läuft das wie folgt ab:

- Theorie (1 Abend)
- Kennenlernen des Gerätes, erstes Tragen von Filtergerät, erstes Tragen des PA (1 Samstag)
- Gewöhnungsübungen (Durchkriechen einer Röhre (Panik?), erstmals größere Körperliche Belastung) 1 Abend
- Erfahren der Leistungsgrenze (5x Turm, erst 2x dann 3x), 1 Abend
- Gewöhnungsübungen/Taktik (Arbeiten bei Nullsicht, Hindernisstrecke mit Seilen und Tarnnetz (hängen bleiben!), Schlauchvornahme bei Nullsicht, Personenrettung), 1 Samstag
- Gewöhnungsübungen bei Nullsicht (Personensuche, Löschangriff), 1 Abend
- Leistungsmessung, 1 Abend
- praktische Prüfung, 1 Abend
- theoritische Prüfung, 1 Abend

Die meisten FA haben in dieser Zeit genug damit zu tun sich an das Gerät, die erhöhte körperliche Belastung und das Arbeiten damit zu gewöhnen. Fast alle erfahren dabei auch das erste Mal was es bedeutet, nichts sehen zu können.

Wann wollt Ihr hier noch das Zudrehen der Flasche unterbringen? Die meisten haben während dieser Zeit noch viel zu viel mit sich und dem Gerät zu tun. Außer der Gefahr, dass eine Panik entsteht, sehe ich während des AGT-Lehrganges keinen Sinn in solch einer Maßnahme.

Vielmehr gehört ein solches (Notfall-)Training meiner Meinung nach in die sich anschließende Ausbildung am Standort (Die leider nicht einheitlich geregelt ist!). Und dann immer mit Ankündigung: Zuerst direkt beim Zudrehen, später mindestens die Ankündigung, dass während dieser Übung ggf. die Flasche zugedreht wird. Solche Übungen sollten immer an den Leistungsstand des jeweiligen FA angepasst werden.

Oder soll der erste RDA-Durchgang auch schon gleich im AGT-Lehrgang durchgeführt werden, damit jeder sofort weiß, was auf ihn zukommen kann?

Ausbildung, auch das Erlernen des richtigen Verhaltens in Notsituationen, muss sein, aber bitte alles zur richtigen Zeit.

Gruß,

Lars


Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 22.01.2008 17:48 Gerd7 W.7, Ihlow
 22.01.2008 17:51 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 22.01.2008 18:05 ., Westerwald
 22.01.2008 18:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.01.2008 15:27 ., Lüneburg
 23.01.2008 15:35 Hube7rt 7K., Erkelenz
 23.01.2008 19:05 ., Lüneburg
 23.01.2008 20:05 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 23.01.2008 22:48 Lars7 T.7, Oerel
 23.01.2008 15:37 ., Grafschaft
 23.01.2008 15:37 ., Worms
 23.01.2008 18:04 Henn7ing7 R.7, Flensburg
 23.01.2008 21:02 ., Grafschaft
 23.01.2008 15:50 ., Worms
 23.01.2008 16:01 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 23.01.2008 18:23 Hans7i S7., Korntal
 22.01.2008 18:27 ., Neuburg
 22.01.2008 18:33 ., Westerwald
 22.01.2008 18:35 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 22.01.2008 18:37 ., Neuburg
 22.01.2008 18:39 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 22.01.2008 18:47 ., Neuburg
 24.01.2008 10:18 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 23.01.2008 22:51 Lars7 T.7, Oerel
 23.01.2008 21:59 Thom7as 7W., Norden
 23.01.2008 22:03 ., Grafschaft
 23.01.2008 22:08 Thom7as 7W., Norden
 23.01.2008 22:14 ., Grafschaft
 23.01.2008 22:30 Thom7as 7W., Norden
 24.01.2008 08:21 ., Grafschaft
 24.01.2008 13:29 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 22.01.2008 18:35 Magn7us 7H., Pöttmes
 22.01.2008 18:40 Loth7ar 7L., Hilden
 22.01.2008 18:41 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 22.01.2008 18:51 Magn7us 7H., Pöttmes
 22.01.2008 19:56 Mark7us 7H., Auerbach
 22.01.2008 20:03 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.01.2008 20:07 ., Westerwald
 22.01.2008 20:05 ., Westerwald
 23.01.2008 18:52 Chri7sti7an 7H., Harmstorf
 23.01.2008 19:00 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 23.01.2008 19:09 Chri7sti7an 7H., Harmstorf
 23.01.2008 22:23 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 23.01.2008 20:09 ., Westerwald
 24.01.2008 10:07 Chri7sti7an 7H., Harmstorf
 22.01.2008 18:32 Sven7 N.7, Gehrden
 22.01.2008 18:38 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 22.01.2008 19:34 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.01.2008 19:57 Jose7f M7., Bad Urach
 22.01.2008 21:42 ., Grafschaft
 24.01.2008 12:18 ., Braunschweig
 22.01.2008 20:15 Thom7as 7W., Norden
 22.01.2008 21:32 Hans7i S7., Korntal
 22.01.2008 22:23 ., Bochum
 22.01.2008 22:56 Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal
 23.01.2008 00:01 ., Maring-Noviand
 23.01.2008 09:36 Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal
 23.01.2008 17:58 ., Bochum
 23.01.2008 22:59 Lars7 T.7, Oerel
 22.01.2008 23:26 ., Worms
 23.01.2008 12:43 Chri7sti7an 7F., Wernau
 23.01.2008 12:56 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 23.01.2008 13:06 Kim 7S., Hambergen
 23.01.2008 13:14 ., Grafschaft
 23.01.2008 13:31 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 23.01.2008 13:51 ., Grafschaft
 23.01.2008 13:15 ., Westerwald
 23.01.2008 18:29 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 23.01.2008 20:12 ., Westerwald
 23.01.2008 20:28 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 23.01.2008 20:45 Andr7é M7., Obererbach
 23.01.2008 13:49 ., Worms
 23.01.2008 19:46 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
 23.01.2008 20:07 ., Worms
 23.01.2008 13:09 ., Grafschaft

0.587


AGT Lehrgang - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt